Potsdamer Köpfe im Kiez am 6. Mai 2009

Potsdamer Köpfe im Kiez am 6. Mai 2009

ID: 87839

Die Potsdamer Köpfe im Kiez laden im Mai zur ihrer dritten Veranstaltung ein:
Franz Ossing: Klima, Wolken und Wetter im Gemälde – zum Thema „Wissenschaft in der Kunst“

Potsdamer Köpfe im Kiez am 6. Mai 2009, 18 Uhr, im Haus der Generationen und Kulturen, Milanhorst 9 am Schlaatz



(firmenpresse) -
Kunst und Naturwissenschaft führen heute streng getrennte Leben. Die strikte Teilung von Wissenschaft und Kunst ist aber historisch nicht sehr alt; sie stellen eigentlich zwei Sphären dar, die durchaus zusammengehören. Ziel des Vortrages ist, die vielfältigen Beziehungen zwischen Naturwissenschaften und Kunst am Beispiel von Klima, Geologie, Meteorologie und atmosphärischer Optik aufzuzeigen. Das übergreifende Motto des Beitrages lautet: ”The current sharp distinction between the arts and sciences is a historical anomaly.” (Stanley D. Gedzelman, 1991)
Es ist wärmer geworden auf dem Globus: eine Erhöhung der Durchschnittstemperatur um 0,8 °C seit rund 130 Jahren gilt heute als nachgewiesen. Grund genug für die Wissenschaftler vom Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, dem Klima der vergangenen Hunderttausend Jahre nachzuspüren. Die Forschungen zur Klimageschichte am GFZ stützen sich vor allem auf Untersuchungen von Sedimenten in Binnenseen, die durch Algenblüten und andere Ablagerungen gebildet werden. Bei ihren Untersuchungen stießen die Geoforscher auch auf Spuren einer Abkühlungsphase seit Mitte des 16. Jahrhunderts, die bis in das zweite Drittel des 19. Jahrhunderts dauerte. Dieses Phänomen ist als "Kleine Eiszeit" in der Klimaforschung bekannt. Die von Seefahrt und Landwirtschaft geprägte holländische Gesellschaft des 17. Jahrhunderts nahm diese Klimaänderung als Leitthema ihrer Kultur auf. Mit Beginn der Kleinen Eiszeit setzt die holländische Landschaftsmalerei ein, die von Beginn an Wetter und Klima in der Landschaft thematisierte, wie etwa in der häufigen Abbildung von Eisflächen in dieser Epoche.
Die Erforschung des Klimas in historischen Zeiten hatte schon früh Bezug auf die Gemälde des holländischen „Goldenen Zeitalters“ genommen und ihre Einordnung in naturwissenschaftliche Befunde versucht. Es zeigte sich allerdings, dass die Himmelsdarstellungen keinen direkten Rückschluss auf Wetter und Klima erlauben. Umgekehrt jedoch können die Naturwissenschaften der kunsthistorischen Debatte Argumente liefern.


Die seit über einem Jahrhundert andauernde Diskussion über den Realismus der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts entfachte sich an Stilleben, Porträts und Seestücken, insbesondere aber an der Darstellung der Landschaft. Dies ergibt sich aus der Tatsache, das um 1650 über die Hälfte der in Holland gemalten Bilder Landschaftsdarstellungen waren. Geowissenschaftler und Meteorologen, die in die Analyse der Bilder einbezogen wurden, konnten einen Beitrag zum Realitätsgehalt der Bilder beitragen. Der heutige Wissenstand zur Debatte über den Realität dieser Malerei lässt sich - kurz gefasst - so formulieren, dass in den Gemälden die Wiedergabe von Wolken, Klimaelementen und Geologie im Regelfall stimmig ist.
Die Gemälde der Meister des 17. Jahrhunderts sind aber meistens keine linearen Abbildungen realer Landschaften. Vielmehr handelt es sich um Kompositionen, die sich aus einzelnen, naturnah dargestellten Komponenten zusammensetzen. Es verbietet sich daher für die Klimaforschung, aus den Wetter- und Klimadarstellungen direkte Folgerungen zu ziehen. Erst in der Zusammenschau von Naturwissenschaft und Kunstgeschichte erschließt sich der Informationsgehalt der Gemälde.
Franz Ossing, Diplom-Meteorologe, geb. 1949 in Gescher/Westfalen, leitet seit Januar 1994 am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ in Potsdam die Öffentlichkeitsarbeit.

Kontakt:
Franz Ossing
Public Relations – Helmholtz Centre Potsdam GFZ
German Research Centre for Geosciences
Deutsches GeoForschungsZentrum
Telegrafenberg
14473 Potsdam / Germany

Tel. ++49 (0)331-288 1040
ossing@gfz-potsdam.de



Wenn Sie darüber hinaus gehende Fragen zu der Vorlesungsreihe Potsdamer Köpfe haben, wenden Sie sich bitte an:

Dr. Simone Leinkauf
proWissen Potsdam e.V.
Hegelallee 6
D-14467 Potsdam
Tel: 0331 - 2011 525
Fax: 0331 - 200 4787
leinkauf@prowissen-potsdam.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  CRM und Business Intelligence stärker miteinander verheiraten Magnolien aus Stahl in Bonn - Haarsalon setzt auf außergewöhnliche Maßstäbe und eine Kundenbetreuung, die ihresgleichen sucht!
Bereitgestellt von Benutzer: ProWissen1
Datum: 06.05.2009 - 12:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 87839
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frau Dr. Simone Leinkauf
Stadt:

Potsdam


Telefon: 0331 20 11 525

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.05.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 367 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Potsdamer Köpfe im Kiez am 6. Mai 2009"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

pro Wissen Potsdam e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einfach unvergesslich- Ansätze zum Gedächtnistraining ...

In unserem Alltag ist unser Gedächtnis ein notwendiger Begleiter: den Einkauf erledigen, einen Zeitungsartikel lesen, einem Freund zuhören- alles das beansprucht unser Gedächtnis. Dieses unter den Psychologen als Arbeitsgedächtnis bezeichnete Sys ...

Alle Meldungen von pro Wissen Potsdam e.V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z