Star-Operation nicht aufschieben / Warum Grauer Star bei Diabetikern bald operiert werden soll - auch wenn nur ein Auge betroffen ist
ID: 879152
sollten die Operation nicht auf die lange Bank schieben. Das gilt
auch, wenn nur ein Auge betroffen ist. Denn die Trübung der
Augenlinse führt nicht nur zu Sehstörungen, sondern sie erschwert dem
Arzt auch die Untersuchung der Netzhaut. Darauf weist Privatdozent
Dr. Carl-Ludwig Schönfeld von der Augenklinik Herzog Carl Theodor in
München im Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber" hin. Eine
Netzhautschädigung ("Retinopathie") ist eine typische Komplikation
hoher Zuckerwerte. Sie ist einer der häufigsten Gründe für schwere
Sehstörungen bis hin zur Erblindung. "Ein Grauer Star erschwert nicht
nur das Erkennen, sondern auch die Behandlung einer Retinopathie, die
gewöhnlich mit Laserstrahlen erfolgt", so Schönfeld.
Dieser Beitrag ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung
frei.
Das Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber" 5/2013 liegt in den
meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung
an Kunden abgegeben.
Pressekontakt:
Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
www.wortundbildverlag.de
www.diabetes-ratgeber.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 28.05.2013 - 08:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 879152
Anzahl Zeichen: 1348
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Baierbrunn
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Diese Pressemitteilung wurde bisher 223 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Star-Operation nicht aufschieben / Warum Grauer Star bei Diabetikern bald operiert werden soll - auch wenn nur ein Auge betroffen ist"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wort und Bild - Diabetes Ratgeber (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).