Keine alltägliche Aufgabe: In zwei Tagen zum systematischen Fabrikplaner

Keine alltägliche Aufgabe: In zwei Tagen zum systematischen Fabrikplaner

ID: 880290

?Praxisseminar Fabrikplanung? am 30. September und 1. Oktober 2013




(PresseBox) - Ob Grüne-Wiese-Planung oder Restrukturierung: Die Fabrikplanung ist für die meisten Unternehmen keine alltägliche Aufgabe. Um Fach- und Führungskräfte auf das anspruchsvolle Projekt vorzubereiten, veranstalten das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) und das Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover das "Praxisseminar Fabrikplanung". Das zweitägige Seminar findet am 30. September und 1. Oktober 2013 im Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) in Garbsen statt.
Stetiges Wachstum, neue Produkte und veränderte Marktanforderungen sind nur einige Gründe dafür, warum produzierende Unternehmen ihre Fabriken verändern. Eine Restrukturierung kann für klare Materialflüsse sorgen. Platzt die Produktionsstätte aus allen Nähten, kann hingegen der Neubau auf der grünen Wiese Sinn machen. Die Mitarbeiter, die dieses Großprojekt verantworten, stehen dann plötzlich vor vielen Fragen: Wie muss die neue Produktionsstätte aufgebaut sein, um alle Anforderungen abzudecken? Welche Schritte sind erforderlich, um das neue Fabriklayout zu entwickeln? Und: Wie muss die Fabrik gestaltet werden, damit sie auch in zehn Jahren noch den Ansprüchen des Unternehmens genügen kann?
Fragen wie diese möchte das "Praxisseminar Fabrikplanung" am 30. September und 1. Oktober 2013 beantworten. An zwei Tagen erlernen Fach- und Führungskräfte die wichtigsten Schritte einer systematischen Fabrikplanung. In Theorieblöcken, Praktikervorträgen und Praxisworkshops werden die Themen Layout- und Materialflussplanung, Lagerdimensionierung, Strukturplanung sowie die Bewertung von Fabriklayouts behandelt. Das Seminar orientiert sich an der VDI-Richtlinie 5200 zur Fabrikplanung, die federführend am IFA entwickelt wurde. Architektonische Gesichtspunkte werden im Seminar ebenfalls thematisiert. Ein besonderes Augenmerk liegt laut den Organisatoren auf der Wandlungsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Fabriken.
Das Seminar richtet sich an produzierende Unternehmen, die ihre Fabrik neu planen oder grundlegend umgestalten möchten. Zur Zielgruppe des Angebots zählen Fach- und Führungskräfte ohne oder mit wenig Erfahrung in der Fabrikplanung. Die Teilnahmegebühr beträgt 890,00 Euro pro Person (zzgl. MwSt.); für jeden weiteren Teilnehmer eines Unternehmens wird ein Rabatt gewährt. In der Gebühr enthalten sind der Tagungsband, die Verpflegung während des Seminars und eine Abendveranstaltung am ersten Seminartag. Anmeldungen sind bis zum 13. September 2013 über die Website www.praxisseminar-fabrikplanung.de möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.



Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gemeinnützige GmbH ist ein Dienstleister auf dem Gebiet der Produktionstechnik und wurde 1988 aus der Leibniz Universität Hannover heraus gegründet. Das IPH bietet Forschung und Entwicklung, Beratung und Qualifizierung rund um die Themen Prozesstechnik, Produktionsautomatisierung, Logistik und XXL-Produkte. Zu seinen Kunden zählen Unternehmen aus den Branchen Werkzeug- und Formenbau, Maschinen- und Anlagenbau, Luft- und Raumfahrt und der Automobil-, Elektro- und Schmiedeindustrie.
Das Unternehmen hat seinen Sitz im Wissenschaftspark Marienwerder im Nordwesten von Hannover und beschäftigt aktuell 71 Mitarbeiter, 29 davon als wissenschaftliches Personal/ Berater (Stand: 31.12.2012).

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gemeinnützige GmbH ist ein Dienstleister auf dem Gebiet der Produktionstechnik und wurde 1988 aus der Leibniz Universität Hannover heraus gegründet. Das IPH bietet Forschung und Entwicklung, Beratung und Qualifizierung rund um die Themen Prozesstechnik, Produktionsautomatisierung, Logistik und XXL-Produkte. Zu seinen Kunden zählen Unternehmen aus den Branchen Werkzeug- und Formenbau, Maschinen- und Anlagenbau, Luft- und Raumfahrt und der Automobil-, Elektro- und Schmiedeindustrie.
Das Unternehmen hat seinen Sitz im Wissenschaftspark Marienwerder im Nordwesten von Hannover und beschäftigt aktuell 71 Mitarbeiter, 29 davon als wissenschaftliches Personal/ Berater (Stand: 31.12.2012).



drucken  als PDF  an Freund senden  RegioKonferenz: Verlängerte Anmeldung - Jetzt Registrieren: 7. Internationale CFK-Valley Stade Convention, 11.-12. Juni 2013!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 29.05.2013 - 10:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 880290
Anzahl Zeichen: 3562

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 312 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Keine alltägliche Aufgabe: In zwei Tagen zum systematischen Fabrikplaner"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Transport im Schwarm ...

Schwärme aus Fahrerlosen Transportfahrzeugen, die miteinander kommunizieren und kooperieren, sollen in Zukunft den Materialtransport in Fabriken verbessern. An dieser innovativen Idee arbeiten Forschende aus Hannover und Nürnberg im Projekt „Orph ...

Hannover Messe 2025 ...

The IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH will be exhibiting a cobot that can draw an unknown image with the help of AI at the Hannover Messe from March 31 to April 4, 2025. The exhibit illustrates how AI in combination with robot ...

Alle Meldungen von IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z