Raimer neuer Professor an der Berufsakademie
Raimer neuer Professor an der Berufsakademie
Niedersachse Raimer bereits seit 2007 unter anderem Informations-, Wissens-
und Projektmanagement im Studiengang Wirtschaftsinformatik, dessen
Fachbereichsleitung er zudem im vergangenen Jahr übernahm.
Nach seinem Studium in Kiel promovierte Raimer 2002 zunächst an der
Christian-Albrechts-Universität zum Thema „Anbahnung und Optimierung
konstruktionsmethodischer Lernmuster mit hypermedialen Systemen in der
Technischen Bildung“. Im Anschluss war Raimer als selbstständiger
Softwareentwickler tätig. Es folgten Stationen als Projektleiter für
Technologietransfer und EU-Projekte bei der Gesellschaft für
Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) sowie als Projektleiter des Clusters
Informationstechnologie, Telekommunikation und Medien bei der
Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH).
Dr. Detlef Reeker, Geschäftsführer der Wirtschaftsakademie
Schleswig-Holstein, und Prof. Dr. Horst Kasselmann, Direktor der
Berufsakademie, unterstrichen bei der Übergabe der Ernennungsurkunde die
hohe Bedeutung von angewandtem Wissen insbesondere in der
Wirtschaftsinformatik. Mit seinen vernetzten Erfahrungen sowohl aus
Wirtschaft und Technologietransfer sei Raimer eine wichtige Verstärkung
innerhalb der Dozentenschaft, sagte Reeker. „Gerade in dualen Studiengängen
gilt es, theoretische Erkenntnisse in praktikable Lösungen für Unternehmen
umzusetzen“, so der Akademiegeschäftsführer.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein im Kurzportrait:
Unternehmen leben vom Know-how ihrer Mitarbeiter. Die Vermittlung von Wissen für den Beruf ist Aufgabe und Auftrag der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein. Sie wurde 1967 gegründet und ist seit 2004 als Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH aufgestellt. Gesellschafter ist die Förderstiftung Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, die alleinig von den Industrie- und Handelskammern zu Flensburg, Kiel und Lübeck getragen wird. Als privates Dienstleistungsunternehmen mit Gemeinnützigkeitsstatus nimmt sie den Weiterbildungsauftrag der Industrie- und Handelskammern in Schleswig-Holstein wahr.
Qualifizierte und individuelle Beratung an 22 Standorten im Unternehmensverbund durch kompetente Mitarbeiter sowie ein Trainingsangebot, das auf die aktuellen Anforderungen im Beruf zugeschnitten ist, stellen die Grundlage der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein für erfolgreiche Aus- und Weiterbildung dar. Erfahrene Dozenten und Trainer vermitteln Wissen aus der Praxis für die Praxis. Damit leistet die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein ihren Beitrag für neue Perspektiven im Berufsleben und den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen im Land zwischen den Meeren.
Als akademieeigene Einrichtungen tragen die Fachschule für Betriebswirtschaft und die Berufsakademie zur Führungskräfteentwicklung in Schleswig-Holstein bei. Neben den klassischen Fort- und Weiterbildungsschwerpunkten für Unternehmer und Arbeitnehmer unterstützt die Wirtschaftsakademie auch Jugendliche oder Arbeitssuchende durch Schulungsangebote und hilft ihnen, auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Weitere Informationen unter www.wak-sh.de
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein
Hans-Detlev-Prien-Str. 10 / 24106 Kiel
Sven Donat / Öffentlichkeitsarbeit/Kommunikation
Tel.: (04 31) 30 16- 1 37 / Fax: (04 31) 30 16- 3 86
E-Mail: presse(at)wak-sh.de / Internet: www.wak-sh.de
Datum: 07.05.2009 - 11:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 88161
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sven Donat
Stadt:
Kiel
Telefon: 0431-3016137
Kategorie:
Bildung & Beruf
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.05.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 594 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Raimer neuer Professor an der Berufsakademie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).