NuKLA lehnt den Bau des Harthkanals strikt ab.

NuKLA lehnt den Bau des Harthkanals strikt ab.

ID: 883402

Naturschützer lehnen Verbindungskanal zwischen Zwenkauer- und Cospudenere See in der geplanten Dimension ab. NuKLA fordert stattdessen eine Verbindung für Kanuten und muskelbetriebene Boote.



NuKLA-VereinslogoNuKLA-Vereinslogo

(firmenpresse) - Wie am 30.05.13 der Presse zu entnehmen war, entschied sich gerade eine nicht weiter benannte "regionale Arbeitsgruppe" für den Bau des Harthkanals zwischen Zwenkauer und Cospudener See. Hier fragt sich NuKLA, inwiefern diese "Arbeitsgruppe" überhaupt legitimiert ist, für eine "Region", die ganz offensichtlich die Interessen einer einzigen Kommune vertritt, derartige Entscheidungen zu treffen - zu Ungunsten einer anderen Kommune, die normalerweise zur Region gehört. Die dafür bereitgestellten 10 Mill. Euro sind Mittel der LMBV, welche per Gesetz zur ökologischen Wiederherstellung der durch den Braunkohletagebau geschundenen Landschaft und im Interesse der über Jahrzehnte beeinträchtigten Anwohner einzusetzen sind, also keineswegs für eine "touristische Folgenutzung"! Gefüllt wurden diese "Geldtöpfe" von den Kunden, die Strom aus Braunkohlekraftwerken beziehen.
Nun hat der Bau des Harthkanals rein gar nichts mit einer ökologischen Ausgleichsmaßnahme zu tun. Er dient statt dessen ausschließlich tourismuswirtschaftlichen Zwecken und entspricht damit in keiner Weise den Vorgaben für die Verwendung von §4-Mitteln. Im Gegenteil: Seit Bestehen des Cospudener Sees ist dessen Südspitze als sich naturnah entwickelndes Gebiet komplett gesperrt. Hier soll nun der geplante Kanal einmünden. Es handelt sich dabei nicht etwa um eine durchaus wünschenswerte Verbindung für Kanuten, Paddler und kleine gewässerangepasste Boote, sondern in den geplanten Großdimensionen um eine Schleuse für Fahrgastschiffe, auf denen, geht es nach den Wünschen der Zwenkauer Verwaltung, bis zu drei (sic!) Busladungen Touristen auf einmal verschifft werden sollen. Und wohin sollen dann diese 150 Menschen, etwa zum Shoppen ans Pier 1? Grausame Vorstellung, wo sollen diese Gäste hin, ist es am Pier 1 doch bereits jetzt meist hoffnungslos überfüllt.

Es gibt von Seiten der Akteure und Planer bisher keinerlei Antworten auch auf weitere relevante Fragen:
1. Was wird mit der bisher ausgezeichneten Wasserqualität des Cospudener See, wenn über die geplante Verbindung das nachgewiesen durch Eisenoxid hoch belastete Wasser des Zwenkauer Sees mit jeder Schleusung in Größenordnungen in den Cosi strömt?


2. Der Zwenkauer See soll zukunftsweisendes Motorsportgewässer, natürlich auch für kraftstoffbetriebene und hochmotorisierte Motorboote werden (nicht umsonst gibt es im Zwenkauer Hafen eine Wassertankstelle für Schiffe). Sollen diese dann auch auf dem kleinen Cosi fahren können mit all ihrem Lärm, ihrer Wellenbildung und Wasserverschmutzung?
3. Die bereits jetzt schon sich ankündigende Übernutzung des Cospudener Sees wird mit dieser Verbindung in eine Katasprophe münden - auf Kosten der erholungsuchenden Schwimmer, Surfer, Paddler. Statt den kleinen Cosi durch den Bau der Markkleeberger Wasserschlange zu entlasten, wird der Druck durch den Bau eines gigantischen Harthkanals vervielfacht werden.
4. Und wie geht es dann weiter: in Richtung Leipzig? Durch den Floßgraben, der sich gerade als völlig ungeeignet für die Konzepte der Wassertourismusplaner erweist? Leipzig sollte aufpassen, dass sein kostbarer Auwald nicht als Drehkreuz für Motorboote aus dem Umland verkommt.
5. Wäre nicht eine weniger gefährdete und die Natur gefährdende Verbindung zwischen Störmthaler/Markkleeberger See über die Pleiße sinnvoller und weniger riskant, die Wasserschlange nämlich! Diese war ebenfalls geplant, und deren Bau wurde noch am 13.5. im Kleinen Lindensaal den Bürgern vollmundig versprochen, obwohl bereits da den Rednern klar war, dass sie zu Gunsten des Harthkanals eingespart werden soll.
6. Schlussendlich ist bekannt, dass es Probleme mit dem Untergrund für den Bau des Harthkanals gibt: Kostensteigerungen sind damit vorprogrammiert und werden verschwiegen!

NuKLA wendet sich deshalb erneut entschieden gegen den massiven Druck, das Gebiet des Leipziger Auwaldes als Motorbootstrecke nutzen zu wollen! Das umfasst auch den Cospudener See als ehemaliges Auwaldgebiet, das dem Braunkohleabbau zum Opfer fiel.
Des weiteren protestiert NuKLA gegen die zweckentfremdete Verwendung von §4-Mitteln beim geplanten Bau des Hatzhkanals im alleinigen Interesse einer einzelnen Kommune!

Siehe hierzu auch:
http://klassischekartoffelkonzerte.de/2013/05/nukla-und-sachsischer-kanu-verband-schreiben-an-den-freistaat-und-die-kommunen/

http://klassischekartoffelkonzerte.de/2013/05/sperrung-des-flosgrabens-sachsischer-kanuverband-fordert-verursachergerechte-sperrung/

http://klassischekartoffelkonzerte.de/2013/03/warum-wurde-das-projekt-aula-2030-das-grune-band-entlang-der-weisen-elster-von-einem-bundnis-aus-leipziger-naturfreunden-gegrundet-und-was-hat-das-mit-einem-unesco-welterbe-titel/

NuKLA ist ein Naturschutzverein welcher sich seit 2011 bemüht Menschen aus den Bereichen Natur & Kunst zum erweiterten Schutz des Leipziger Auenökosystem miteinander zu verbinden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

?Sie können diese Pressemitteilung ? auch in geänderter oder gekürzter Form ? mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.?



Leseranfragen:

Otto-Adam-Straße 14, 04157 Leipzig



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Im Volk formiert sich der Widerstand! Drei Länder im Kampf gegen Jugendamtswillkür und Familienzerstörung Frank Tempel: Katastrophenschutz ausbauen statt kaputtsparen
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 04.06.2013 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 883402
Anzahl Zeichen: 5237

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wolfgang Stoiber
Stadt:

Leipzig


Telefon: 01786662454

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 467 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"NuKLA lehnt den Bau des Harthkanals strikt ab."
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NuKLA e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Der Holzweg der Stadt Leipzig. Willkürliche Ignoranz ...

Offener Brief, aus Anlass der Absage zur Einladung zum 4. NuKLA Auenökologiesymposium durch Amtsleiter Dittmar Im Namen der GRÜNEN LIGA Sachsen und als deren für die Region Leipzig zuständiger Landessprecher schreibe ich Nachfolgendes aus gege ...

Der Leipziger Auwald - Ein Nachruf ? ...

Der Leipziger Naturschutzverein NuKLA e.V. setzt sich seit vielen Jahren für den Erhalt des Leipziger Auensystems als einzigartiges und mitteleuropäisch bedeutsames Naturjuwel ein. Denn das Ökosystem ist bedroht, zum einen durch zunehmende Aus ...

OVG Bautzen: bahnbrechendes Urteil zur Forstwirtschaft ...

Das Oberverwaltungsgericht Bautzen hat in Sachen GRÜNE LIGA Sachsen/NuKLA ge­gen die Stadt Leipzig und deren Forstwirtschaftsplan 2018 das Urteil des Leipziger Ver­waltungsgerichtes aufgehoben und wie folgt entschieden: "Der Antragsgegner ...

Alle Meldungen von NuKLA e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z