Urteil wegen Mordes an der Münchener Parkhaus-Millionärin rechtskräftig
Urteil wegen Mordes an der MünchenerParkhaus-Millionärin rechtskräftig
(pressrelations) - Mit Urteil vom 12. August 2008 hat das Landgericht München I einen Angeklagten wegen Mordes sowie Diebstahls in drei Fällen zu lebenslanger Gesamtfreiheitsstrafe verurteilt und die besondere Schwere der Schuld festgestellt. Der Verurteilung wegen Mordes lag zu Grunde, dass der Angeklagte am 15. Mai 2006 seine Tante, eine bekannte Münchener Millionärin, in deren Wohnung überfiel und mit insgesamt 24 Schlägen auf den Kopf seines Opfers heimtückisch tötete. Dem Urteil gingen 93. Verhandlungstage vor der Schwurgerichtskammer des Landgerichts München I voraus, die Hauptverhandlung erstreckte sich über mehr als ein Jahr.
Gegen das Urteil hat der Angeklagte Revision eingelegt und diese auf die Verletzung formellen und materiellen Rechts gestützt. Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat mit Beschluss vom 28. April 2009 die Revision verworfen. Das Urteil des Landgerichts ist somit rechtskräftig.
Beschluss vom 28. April 2009 ? 1 StR 171/09
Landgericht München I ? Urteil vom 12. August 2008 ? 1 Ks 128 Js 10979/06
Pressestelle des Bundesgerichtshofs
76125 Karlsruhe
Telefon (0721) 159-5013
Telefax (0721) 159-5501

Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 07.05.2009 - 19:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 88365
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und MedienresonanzanalysenDiese Pressemitteilung wurde bisher
636 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Urteil wegen Mordes an der Münchener Parkhaus-Millionärin rechtskräftig"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesgerichtshof (BGH)
(
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Der u.a. für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat sich erneut mit der urheberrechtlichen Zulässigkeit des Vertriebs "gebrauchter" Softwarelizenzen zu befasst.
Die Klägerin entwickelt Computersoftwar ...
Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass es weder irreführend ist noch einen Verstoß gegen den Grundsatz der Meisterpräsenz nach der Handwerksordnung darstellt, wenn ...
Der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat den in der Terminankündigung für den 17. Juli 2013 anberaumten Verhandlungstermin in der Sache IV ZR 319/12, in der die Frage der Wirksamkeit einer zusammen mit einer fondsgebundenen Rentenversicherun ...