Gewinner des Wettbewerbs 'Menschen und Erfolge - Zu Hause in ländlichen Räumen' auf Fach

Gewinner des Wettbewerbs 'Menschen und Erfolge - Zu Hause in ländlichen Räumen' auf Fachkongress in Berlin ausgezeichnet

ID: 884603

Gewinner des Wettbewerbs "Menschen und Erfolge - Zu Hause in ländlichen Räumen" auf Fachkongress in Berlin ausgezeichnet



(pressrelations) -
Ramsauer: Wir brauchen das bürgerschaftliche Engagement für mehr Lebensqualität im ländlichen Raum!

Im Rahmen des Fachkongresses "Regionale Daseinsvorsorge: Wohnen - Siedlung - Infrastruktur in ländlichen Räumen" wurden heute in Berlin die Preisträger des Wettbewerbs 2013 "Menschen und Erfolge - Zu Hause in ländlichen Räumen" ausgezeichnet.

Der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Peter Ramsauer:

"Die prämierten Projekte bestätigen in vielfältiger Weise die Bereitschaft der Bürger vor Ort, Verantwortung für die bauliche Gestaltung und Sicherung der Lebensqualität ihrer Heimat zu übernehmen. Mit diesem Wettbewerb wollen wir gute Beispiele auszeichnen und zur Nachahmung anregen.
Die ausgezeichneten Projekte tragen dazu bei, dass unsere Dörfer und kleineren Städte attraktive Orte bleiben: zum Wohnen, Leben, Arbeiten sowie zur Erholung - und dies für alle Generationen."

Dem Aufruf zum Wettbewerb im Rahmen der "Initiative Ländliche Infrastruktur" waren 280 Projektträger gefolgt, um ihre Projekte und Maßnahmen rund um die Bereiche "Bauen und Wohnen"
einzureichen. Eine unabhängige Jury hat daraus insgesamt 9 Preise und 4 Anerkennungen in 3 Themenfeldern ausgewählt:

Themenfeld "Neue Wohnformen und -konzepte für alle Generationen":

BST Immobilien UG: Mehrgenerationenprojekt "Alte Försterei Kolpin", Brandenburg (Preis)
Markt Neuburg/Kammel: Erfolgreiche Integration in denkmalgeschütztem Gebäude, Bayern (Preis)
Gemeinschaft auf Schloss Tonndorf eG: Schloss Tonndorf - kooperatives Wohnen und Arbeiten in einem Denkmalensemble Thüringens, Thüringen (Preis)
Regine Erhard Co KG: Wandel vom Urlauber-Hotel zum Neubürger-Domizil, Baden-Württemberg
(Anerkennung)
Familien Linden: Ich und das Haus - Leben und Aufwachsen im Familienverbund, Rheinland-Pfalz
(Anerkennung)

Themenfeld "Innovatives Bauen für die Gemeinschaft":



Stadt Bleckede: DÖRFERgemeinschaftshaus Elbmarschdörfer, Niedersachsen (Preis)
Lebensweisen e.V. und VHS Friesland-Wittmund: Die Langsamstraße, Niedersachsen (Preis)
Dieter Schmitt: Der Lebensfluss im Fischer Dorfpark, Rheinland-Pfalz (Preis)
LAG Nordlippe e.V.: Wiederaufbau eines historischen Backhauses als Dorfgemeinschaftshaus, Nordrhein-Westfalen (Anerkennung)

Themenfeld "Bauen im Bestand":

Leutkircher Bürgerbahnhof eG: Leutkircher Bürgerbahnhof - Bürger aus Stadt und Land arbeiten für ihren Bahnhof Hand in Hand, Baden-Württemberg (Preis)
Verein Rothener Hof: Vom Kuhstall zum Rothener Hof: Arbeit + Kultur, Mecklenburg-Vorpommern
(Preis)
MGV "LIEDERKRANZ" Hasselbach 1885 e.V.: Haus der Chöre, Hessen (Preis)
eigeninitiativ e.V.: Kulturhaus zur Goldenen Parkbank, Bayern (Anerkennung)

Ramsauer gratulierte den Gewinnern und dankte allen Wettbewerbsteilnehmern auch im Namen der Partnerverbände Deutscher Städte- und Gemeindebund, Deutscher Landkreistag, Deutscher Bauernverband, Zentralverband des Deutschen Handwerks, Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau sowie Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken für ihr großes persönliches und kreatives Engagement.

Neben der Preisverleihung wurden auf dem Fachkongress anhand guter Beispiele innovative Konzepte zu Leerstandsmanagement, Wohnstandorten und Lebensqualität im Alter bis hin zur Nahversorgung vorgestellt, um Anregungen zur Förderung regionaler Kooperationen und zur Stabilisierung der Klein- und Mittelstädte als Ankerpunkte der regionalen Entwicklung zu geben. Ein Schwerpunkt lag auf dem "Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge", mit dem das BMVBS 21 Modellregionen in ländlichen Räumen - Landkreise, Gemeindeverbünde oder Regionale Verbünde - dabei unterstützt, die Daseinsvorsorge zu sichern.


Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/2008-0
Telefax: 030/2008-3060

Mail: Ref-Presse@bmvbw.bund.de
URL: http://www.bmvbw.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
Invalidenstraße 44
10115 Berlin
Deutschland

Telefon: 030/2008-0
Telefax: 030/2008-3060

Mail: Ref-Presse(at)bmvbw.bund.de
URL: http://www.bmvbw.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Energiewende beginnt im eigenen Heizungskeller
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 05.06.2013 - 13:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 884603
Anzahl Zeichen: 4577

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 371 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gewinner des Wettbewerbs 'Menschen und Erfolge - Zu Hause in ländlichen Räumen' auf Fachkongress in Berlin ausgezeichnet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vorbereitung auf Orkantief Xaver ...

Orkantief Xaver bewegt sich auf Deutschland zu. Von der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember ab bis zum Wochenende ist vor allem im Norden Deutschlands mit Orkanböen mit bis zu 140 Stundenkilometern und schweren Sturmfluten an den Küsten zu rechnen. ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z