Nationale Initiative Printmedien fördert Medienkompetenz junger Leserinnen und Leser

Nationale Initiative Printmedien fördert Medienkompetenz junger Leserinnen und Leser

ID: 88579

Nationale Initiative Printmedien fördert Medienkompetenz junger Leserinnen und Leser



(pressrelations) - aatsminister für Kultur und Medien, Bernd Neumann, hat heute das zweite Jahrestreffen der "Nationalen Initiative Printmedien Zeitungen und Zeitschriften in der Demokratie" im Kanzleramt eröffnet.

Der Staatsminister betonte in seiner Rede: "Trotz des enormen Zuwachses an elektronischen Medien sind Zeitungen und Zeitschriften nach wie vor die politischen Leitmedien unserer Gesellschaft. Wer sich ein verlässliches und vielseitiges Bild von den wesentlichen politischen und gesellschaftlichen Fragen machen will, bleibt auf das gedruckte Wort angewiesen. Zeitungen und Zeitschriften fördern den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die demokratische Teilhabe, weil sie im Unterschied zum Internet die Wahrnehmung auf das lenken, was für alle wichtig ist unabhängig davon, ob es für den Einzelnen gerade von persönlichem Interesse ist oder nicht.

Printmedien und Internet schließen sich nicht aus, sondern ergänzen sich heute.
Denn wer Zeitungen und Zeitschriften liest, verschafft sich die Möglichkeit, kritischer mit den Internetangeboten umzugehen und bewusster von seinen Informationsmöglichkeiten zu profitieren. Deshalb sollen gerade Kinder und Jugendliche den differenzierten Umgang mit allen Medien erlernen, ob digital oder klassisch. Zur Zielsetzung der Nationalen Initiative Printmedien gehört es, die Gewohnheiten der Mediennutzung und die Bedürfnisse junger Leserinnen und Leser stärker als bisher in den Fokus zu rücken. Die Anbieter von Printmedien sollten sich bei der Gestaltung ihrer Angebote künftig noch enger an dieser Zielgruppe orientieren und so die Medienkompetenz durch und mit Printmedien verstärkt fördern."

Staatsminister Bernd Neumann zeichnete bei dem Jahrestreffen drei Schulklassen aus, die beim diesjährigen Schülerwettbewerb "Mein Land Deutschland 60 Jahre Bundesrepublik" mit eigenen Arbeiten als Sieger hervorgegangen sind. "Alle ausgewählten Wettbewerbsbeiträge zeigen eindrucksvoll, wie sehr Zeitungen und Zeitschriften Kinder und Jugendliche auch im Zeitalter des Internet ansprechen können", betonte der Staatsminister. Prämiert wurden die Klasse 9c des Albeck-Gymnasiums Sulz für eine "Geburtstagstorte für die Bundesrepublik", die Klasse 6f der Martin-Niemöller-Schule Riedstadt für eine Broschüre mit dem Titel "Sind wir Deutschland?" sowie die Klasse 8c der Hauptschule Bremervörde für einen "Zauberwürfel".



Im Zentrum der diesjährigen Jahrestagung stand die Diskussion über den Zusammenhang zwischen Leseförderung und Nutzung von Printmedien einerseits und politischer Bildung und sozialen Kompetenzen andererseits. Die Grundlage dafür bot eine wissenschaftliche Studie von Prof. Michael Haller (Leipzig) zum Thema "Next generation media mit oder ohne Print? Ziele und Strategien für eine Wiederbelebung der Lesekultur durch Printmedien bei Kindern und Jugendlichen".

An dem Jahrestreffen nahmen zahlreiche Vertreter der Initiativpartner und der Printbranche teil, darunter Prof. Dr. Michael Haller, wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der Universität Leipzig, Helmut Heinen, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger, Dr. Andreas Wiele, Vorstandsmitglied des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger sowie Paul-Josef Raue, Chefredakteur der Braunschweiger Zeitung, der Wolfsburger Nachrichten und der Salzgitter Zeitung.

Die Initiative wird getragen von den Verlegerverbänden der Zeitungsverleger
(BDZV) und der Zeitschriftenverleger (VDZ), den Presse-Grossisten, den Journalistengewerkschaften, dem Deutschen Presserat, der Stiftung Lesen, der Stiftung Presse-Grosso, der Jugendpresse Deutschland e.V. und der Bundeszentrale für politische Bildung.


Weitere Informationen zur "Nationalen Initiative Printmedien" unter:
www.nationale-initiative-printmedien.de

Presse- und Informationsamt der
Bundesregierung
E-Mail: InternetPost@bundesregierung.de
Internet: http://www.bundesregierung.de/
Dorotheenstr. 84
D-10117 Berlin
Telefon: 03018 272 ? 0
Telefax: 03018 272 - 2555Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Die aktuelle Sommerausgabe des WSJ. Magazins präsentiert ein Exklusivinterview mit der Privatsekretärin des Weißen Haus, Desirée Rogers Der Religionswissenschaftliche Medien- und Informationsdienst wird 20 Jahre!
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.05.2009 - 17:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 88579
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 363 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nationale Initiative Printmedien fördert Medienkompetenz junger Leserinnen und Leser"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesregierung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesregierung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z