DLRG mit 1.122 Helfern im Hochwassereinsatz
ID: 886227
Wasserrettungszüge der DLRG in das Hochwassergebiet Sachsen-Anhalt
alarmiert.
Die Züge sind mit zahlreichen Spezialisten, wie Strömungsretter,
Einsatztaucher, Bootsführern, für den Hochwassereinsatz ausgerückt
und haben den Auftrag, die Wassersicherheit in den betroffenen
Gebieten sicherzustellen, Personen zu evakuieren und zu versorgen
sowie bei der Deichverteidigung zu helfen.
Kurze Zeit nach der Ankunft in Schönebeck waren die Einsatztaucher
das erste Mal im Einsatz. Ein Deich ist durch den hohen Wasserdruck
an mehreren Stellen durchlässig. Mit Planen und Sandsäcken konnten
die Taucher die Sickerstellen notdürftig reparieren.
Insgesamt sind jetzt in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt,
Bayern und Niedersachsen 1.122 Helfer in den Hochwassergebieten.
Alle DLRG Helfer sind ehrenamtlich im Einsatz.
Pressekontakt:
Wenn Sie weitere Informationen möchten, oder einen DLRG
Ansprechpartner im Einsatzraum suchen, können sie sich an Frank
Villmow, Präsidialbeauftragter Verbandskommunikation KatS, im
Lagezentrum der DLRG wenden.
Wir sind unter 05723 - 955 353 erreichbar oder unter:
Hochwasser2013@dlrg.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.06.2013 - 11:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 886227
Anzahl Zeichen: 1374
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bad Nenndorf
Kategorie:
Soziales
Diese Pressemitteilung wurde bisher 347 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DLRG mit 1.122 Helfern im Hochwassereinsatz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
DLRG - Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).