Brauchen wir ein digitales Testament?

Brauchen wir ein digitales Testament?

ID: 886597
(PresseBox) - Haben Sie schon ein digitales Testament? Nein? Vielleicht sollten Sie sich darüber einmal Gedanken machen.
Jeder von uns hat heutzutage verschiedene Online-Profile. Sei es beruflich, sei es privat. XING, LinkedIn, Google+, Facebook, WKW oder wie sie alle heißen.
Oftmals kennen die Angehörigen nicht einmal alle Profile im Netz. Ganz zu schweigen von den Zugangsdaten. Und wer kümmert sich nach dem Tod darum?
Für diesen Fall gibt es zurzeit noch keine festen Lösungen. Das Thema kommt erst nach und nach an die Oberfläche. Zum Beispiel durch Geschichten von automatischen Geburtstagshinweisen per E-Mail: ?Möchten Sie Max Mustermann zu seinem heutigen Geburtstag gratulieren?? Nein, möchte ich nicht, weil Max leider vor längerer Zeit verstorben ist.
Der Gesetzgeber hat sich noch keine Gedanken zu diesem Thema gemacht.
Verschiedene Plattformbetreiber bieten bereits Möglichkeiten an.
Twitter und LinkedIn löschen gegen Vorlage des Totenscheins Profile. Facebook ermöglicht mittlerweile einen so genannten Gedenkmodus als Trauerhilfe. Google bietet neuerdings eine so genannte Nachlass-Automatik an. Der Profilinhaber kann selbst einstellen, dass nach einer festlegbaren Inaktivität eine SMS an eine festgelegte Nummer gesendet wird. Erfolgt darauf keine Reaktion, kann eingestellt werden, dass das Profil automatisch gelöscht wird. Die Praxistauglichkeit solcher Modelle muss sich aber erst noch erweisen.
Unser Tipp
Wenn Sie sicher gehen wollen, dass nach Ihrem Tod alles im Netz nach Ihrem Willen erledigt wird, dann legen Sie diese Wünsche in einem Testament fest. Dort können (sollten) dann auch die Zugangsdaten für die Erben hinterlegt werden. Aber Vorsicht: Ändern sich die Zugangsdaten, müssen Sie auch das Testament ändern. Alles nicht so einfach also.
Vielleicht gibt es ja durch die beginnende gesellschaftliche Diskussion auch bald einen Standard durch die Diensteanbieter oder eine gesetzliche Regelung, die sich des Themas annimmt.


Und was ist mit den beruflichen Profilen? Der Umgang mit diesen sollte ohnehin von Anfang an direkt mit dem Arbeitgeber geregelt werden. Schließlich ist auch bei Kündigung zu vereinbaren, wer was mit dem beruflich genutzten Profil machen darf.
Timo Schutt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor



drucken  als PDF  an Freund senden  Rösler begrüßt Beschleunigung des Netzausbaus Feuerwehr-Präsident fordert Hilfspflicht für Gaffer / Einsatzleiter sollen Schaulustige beim Hochwasser zum Dienst heranziehen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 07.06.2013 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 886597
Anzahl Zeichen: 2958

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 259 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Brauchen wir ein digitales Testament?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z