Reiseanbieter verschenken Potenzial bei Newsletter-Kommunikation

Reiseanbieter verschenken Potenzial bei Newsletter-Kommunikation

ID: 88707

optivo Geschäftsführer Ulf Richter auf dem 2. fvw Online Marketing Day 2009: "Mehr Effizienz im E-Mail-Marketing durch eine gezieltere Kundenansprache"

Berlin, 11. Mai 2009 – E-Mails zu versenden ist inzwischen eine Standard-Anwendung im Touristik-Bereich. Die Kunst liegt vielmehr darin, dass die Newsletter auch zugestellt, richtig dargestellt und fortwährend optimiert werden. Zu diesem Fazit kam Ulf Richter, Geschäftsführer des E-Mail-Marketing-Spezialisten optivo, auf dem 2. fvw-Kongress für die Touristik- und Internetwirtschaft, der am vergangenen Donnerstag in Frankfurt am Main stattfand. In seinem Vortrag über E-Mail-Marketing im Reisemarkt stellte der Experte fest, dass das Potenzial bei der Newsletter-Kommunikation bei weitem noch nicht ausgeschöpft ist. Obwohl sich in der Touristik E-Mail-Newsletter längst als wichtiges Instrument zur Kundenbindung und Neukundengewinnung etabliert haben, landen noch immer mehr als 20 Prozent aller seriösen, Permission-basierten E-Mails in Spamfiltern. Zudem werden Mailings, die es in den Posteingangsordner schaffen, häufig nicht korrekt dargestellt. Als wichtigste Maßnahme im E-Mail-Marketing für mehr Response sowie höhere Buchungszahlen riet Ulf Richter den Marketing- und Online-Entscheidern aus der Touristik deshalb: testen, testen und nochmals testen!



(firmenpresse) - Ulf Richter, Geschäftsführer der optivo GmbH, unterstrich in seinem Vortrag die Notwendigkeit einer gezielten Kundenansprache: "Gerade in Zeiten knapper Reisebudgets kommt es umso mehr auf strategisch durchdachte und mehrstufige E-Mail-Kampagnen an. Die Angebote, die dem Reisewilligen in Newslettern gesendet werden, sollten auch wirklich maßgeschneidert und relevant sein. Es ergibt keinen Sinn, einen in Berlin ansässigen Abonnenten über Reiseangebote ab München zu informieren."

Gemäß der aktuellen RA Reiseanalyse informieren sich 74 Prozent der Internetnutzer online über Urlaubsreisen. Der Weg auf die Portale der Reiseanbieter führt oftmals über E-Mail-Newsletter. Trotz dieses boomenden Geschäfts holen zahlreiche Reiseveranstalter die Interessenten mit ihren Newsletter-Angeboten noch nicht ausreichend bei ihren Bedürfnissen ab. Denn oftmals sind die Angebote sehr allgemein gehalten, mit unpassenden Fotos und Informationen ausgestattet oder mit irrelevanten Abflughäfen oder Destinationen versehen. Gerade im Touristikgeschäft kommt es aber auf maßgeschneiderte Inhalte an.

Grundlage für eine gezielte Kundenansprache sind Tests in allen Phasen einer Newsletter-Kampagne. Das kontinuierliche Testen der technischen und formalen Parameter eines Mailings sichert die Zustellung und Darstellung. Zudem steigert das Variieren und Testen der Mailing-Inhalte die Response und somit den ROI (Return on Investment). Beim so genannten multivariaten Testen werden aus dem Gesamtverteiler mehrere Testgruppen gebildet, die dann unterschiedliche Mailing-Versionen erhalten. Verschiedene Betreffzeilen, Grafiken, Fotos oder die Aufteilung der Inhalte können hierbei für deutlich unterschiedliche Öffnungs- und Klickraten sorgen. Die Testergebnisse fließen in die laufenden Kampagnen ein und ermöglichen auf Dauer eine effektive Steuerung. Insgesamt werden alle Prozesse darauf ausgerichtet, die Kundenansprache fortlaufend zu optimieren.

Eine weitere vielversprechende Maßnahme ist der Versand von E-Mail, SMS und Fax aus einer zentralen Anwendung heraus. Eine solche Vorgehensweise spart Ressourcen und sichert ein durchgängig einheitliches Corporate Design. Dadurch können Touristik-Unternehmen beispielsweise im B2B-Bereich per E-Mail nicht mehr erreichbare Abonnenten durch ein Reaktivierungsfax kontaktieren.



Auch automatisiert versandte Mails wie so genannte Lifecycle-Mails sind ein Trendthema für Touristik-Newsletter. Bei dieser E-Mail-Gattung wird der gesamte Kundenlebenszyklus (Interessent, Neu-, Bestands- oder inaktiver Kunde) durch passgenaue Informationen abgedeckt. Die Newsletter-Inhalte orientieren sich hierbei an der konkreten Lebenssituation der Abonnenten. Bei Trigger-Mails als weiteren automatisierten Mailingtyp werden hingegen E-Mails immer dann versandt, sobald es beim Touristiker einen "Auslöser" gibt. Anwendungen sind beispielsweise Geburtstagsmailings oder automatisiert versandte E-Mails, weil eine Preisuntergrenze erreicht wurde.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

optivo bietet komplettes E-Mail-Marketing inkl. SMS und Fax aus einer Hand. Seit der Gründung im Jahr 2001 in Berlin dreht sich alles um effizientes Direktmarketing. Das Portfolio von optivo reicht von dem professionellen Versand von Mailings und E-Mail-Kampagnen durch eine leistungsstarke und sichere Plattform (optivo® broadmail) über die streng Permission-basierte Gewinnung von Newsletter-Abonnenten (optivo® coreg) bis hin zu aufwändigen E-Mail-Kampagnen durch Listbroking (optivo® listexpress). Mehr als 400 Kunden aus allen Branchen vertrauen auf die optivo Lösungen, darunter namhafte Unternehmen wie ArabellaStarwood, buch.de, Die Bahn, Die Zeit, Europcar, Germanwings, Henkel, HypoVereinsbank, mymuesli, Panasonic, Plus und Tchibo. optivo setzt sich durch seine Verbandsmitgliedschaften bei dem Deutschen Dialogmarketing Verband (DDV), dem Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) und dem Verband der Deutschen Internetwirtschaft (eco) aktiv für hohe Qualitäts- und Transparenzstandards im E-Mail-Marketing ein. Für erstklassige E-Mail-Zustellraten nimmt optivo an dem weltweit größten Whitelist-Programm "Sender Score Certified" sowie an dem deutschen Whitelist-Projekt "Certified Senders Alliance" teil.



PresseKontakt / Agentur:

optivo GmbH

Harald Oberhofer (Leiter Marketing)

Wallstraße 16
D-10179 Berlin

Telefon: +49 (0)30.76 80 78-117
Telefax: +49 (0)30.76 80 78-499
E-Mail: presse(at)optivo.de

Internet: www.optivo.de


MärzheuserGutzy Kommunikationsberatung GmbH

Jochen Gutzy/Markus Pounder

Theresienstraße 6-8 / Ecke Ludwigstraße
D-80333 München

Telefon: +49 (0) 89.2 88 90-480
Telefax: +49 (0) 89.2 88 90-45
E-Mail: optivo(at)maerzheusergutzy.com

Internet: www.maerzheusergutzy.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Eibach Federn archiviert mit PoINT auf SAN RAID WatchGuard zeichnet europäische Distributionspartner aus
Bereitgestellt von Benutzer: JochenGutzy
Datum: 11.05.2009 - 10:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 88707
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

New Media & Software


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 11.05.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 546 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Reiseanbieter verschenken Potenzial bei Newsletter-Kommunikation"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

optivo GmbH, Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

optivo überzeugt Sixt durch sein E-Mail-Marketing ...

Robert Theml, Produkt-Manager bei Sixt, kommentiert die Zusammenarbeit: "Mit optivo® broadmail können wir unsere Informationen und Angebote einfach und effektiv in unserem Corporate Design kommunizieren. Nicht zuletzt die umfassenden Analyse- ...

optivo holt René Kulka als Email Marketing Evangelist ...

Als E-Mail-Marketing-Experte ist René Kulka bei optivo zentraler Ansprech- und Diskussionspartner für Trend- und Branchenthemen. Zugleich gehört zu seinen Aufgaben, weitere Unterstützung für E-Mail-Marketing als Technologie und effektive Werbefo ...

Alle Meldungen von optivo GmbH, Berlin


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z