Tarifverhandlungen im deutschen Baugewerbe sind gescheitert
ID: 88824
Tarifverhandlungen im deutschen Baugewerbe sind gescheitert
Die IG BAU wird noch in dieser Woche die Schlichtung anrufen. Der Schlichtungskommission gehören vier Vertreter der IG Bauen-Agrar-Umwelt, je zwei Vertreter des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie und des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes und der frühere Wirtschafts- und Arbeitsministers Wolfgang Clement als unparteiischer Schlichter an.
Die Tarifverhandlungen im Baugewerbe hatten auch in der dritten Verhandlung keine Annäherung und kein Angebot der Arbeitgeber gebracht. ?Der ZDB hat sich zwar beweglich gezeigt, aber nur nach unten. Die Arbeitgeber verschweigen gerne, dass die zuletzt angebotene Erhöhung des Mindestlohns für Bauhelfer im Osten (derzeit 9 Euro) deutlich niedriger ausfiel als ursprünglich in Aussicht gestellt und der Mindestlohn für Angelernte (derzeit 9,80 Euro) gänzlich wegfallen soll. Das bedeutet für 60% der Arbeitnehmer im Osten eine Lohnsenkung. Lediglich 10% der Arbeitnehmer hätten von der angebotenen Mindestlohnanhebung profitiert. Zudem wäre eine Angleichung der Mindestlöhne Ost und West für die ebenfalls bereits ein gemeinsamer Weg erarbeitet worden war auf den Sankt Nimmerleinstag verschoben, sagt Verhandlungsführer Klaus Wiesehügel.
Die IG BAU fordert eine Erhöhung der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen um 6 Prozent sowie eine Angleichung der tariflichen Entgelte im Osten an das Westniveau.
IG Bauen-Agrar-Umwelt
- Bundesvorstand -
Pressestelle
Olof-Palme-Str. 19
60439 Frankfurt a. Main
Tel.: 069 - 95 73 71 35
Fax: 069 - 95 73 71 38
E-Mail: presse@igbau.de
www.igbau.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 11.05.2009 - 15:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 88824
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 280 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tarifverhandlungen im deutschen Baugewerbe sind gescheitert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
IG Bauen-Agrar-Umwelt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).