Rheinische Post: Die Taktik der Telekom
ID: 889687
Telefonreich: Das bestätigt das Zurückrudern der Telekom bei ihren
DSL-Drosselplänen: Wer "zu viel" im Internet surft, wird nicht mehr
auf lachhaft niedrige 384 Kilobit pro Sekunde beim Übertragungstempo
heruntergedrosselt, sondern auf zwei Megabit. Man denke über
familienfreundliche Tarife nach, ergänzt der Vorstand. Das bedeutet:
Weil die Konkurrenz der Kabelnetze so gefährlich ist, wird die
Telekom sich überlegen, ob und wie sie die künftigen Volumengrenzen
im Internet wirklich durchsetzt. Der Markt regiert, nicht ein
Konzern. Trotzdem sollte man der Telekom einen gewissen Erfolg bei
der Differenzierung ihrer Tarife wünschen: Natürlich ist es
nachvollziehbar, dass Kunden, die das Internet intensiver nutzen als
andere, ein bisschen mehr zahlen. Und da die Telekom ihren Kunden mit
besonders schnellen Anschlüssen auch besonders hohe Volumenpakete
gibt, ist klar, wohin die Reise geht: Der Konzern wird wirklich sechs
Milliarden Euro in ein schnelleres Netz investieren. Und viele Kunden
werden das honorieren.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.06.2013 - 20:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 889687
Anzahl Zeichen: 1302
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 149 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Die Taktik der Telekom"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).