Hochwasserdiskussion. Sachsens Ministerpräsident fordert "Hochwasserschutz-Beschleunigungsgese

Hochwasserdiskussion. Sachsens Ministerpräsident fordert "Hochwasserschutz-Beschleunigungsgesetz"

ID: 889741

Ökologischer Hochwasserschutz ist die Alternative. Es muss definitv Deichrückverlegungen geben.
Wie hoch will man die Deiche denn errichten.



www.NuKLA.dewww.NuKLA.de

(firmenpresse) - Kaum sind die Fluten zurückgegangen, schütteln sich die Verantwortlichen und machen das einzige, wozu sie scheinbar in der Lage sind: sie fordern mehr desselben. Wer nur einigermaßen eine Ahnung davon hat, wie Systeme funktionieren, weiß, dass genau das die Strategie ist, zu der Menschen im Allgemeinen, solche mit mehr Macht als Sachkenntnis im Besonderen in Krisensituationen neigen und womit sie den Kollaps des Systems wirkungsvoll beschleunigen. Als hätte es nach 2002, neben allem technischen Hochwasserschutz, nicht auch darüber hinaus gehende Pläne für wirksame und dringend erforderliche Maßnahmen in Richtung natürlicher Entlastung der Fließgewässer gegeben. Das, was davon umgesetzt wurde, geht gegen Null. Und anstatt dies als massiven Handlungsfehler einzugestehen und endlich eine Umsetzung dieser Pläne in Angriff zu nehmen, wird weiter "gemauert", werden die naturschützerisch Engagierten verhöhnt, sollen demokratische Prozedere beschnitten und weiterhin die Steuergelder in Deicherhöhungen und Schutzmauern zur Erhöhung der Fließgeschwindigkeit der immer eingeengteren Flüsse versenkt werden.
Man kann nur hoffen, dass nicht nur die direkt Betroffenen aus der nahe liegenden Verzweiflung und Resignation in die berechtigte Wut kommen und diese nicht gegen ein Häuflein verzweifelt ins Land rufender Naturschützer richten sondern jene um Antwort fragen, deren Pflicht und Schuldigkeit es gewesen wäre, die Lehren aus dem Hochwasser von 2002 umzusetzen: Für das katastrophale Ausmaß dieser Flut und deren Schäden sind jene verantwortlich, die jetzt am lautesten und ausschließlich nach weiterem Deichbau und schärferen Gesetzen rufen.

NuKLAs Bemühungen um einen nachhaltigen und schützenden Umgang mit den Auenökosystemen entlang der Weißen Elster im Rahmen des AULA-Projektes 2030 könnten als Leitidee für die Region auch im Rahmen eines integrativen Hochwasserschutzkonzeptes eine wichtige Rolle spielen. Statt Millionen Steuergelder in eine in vielerlei Hinsicht fragwürdige Ertüchtigung der örtlichen Gewässer für motorisierten Wassersporttourismus zu stecken, würde ein Einsatz dieser Gelder für eine die Natur nutzende und bewahrende Verbindung von Hochwasserschutz und ökologischem Wassertourismus der Stadt Leipzig und der gesamten Region ganz nebenher zu einem zukunftsweisenden hervorragenden Alleinstellungsmerkmal verhelfen.



Lesen Sie dazu die PE des AHA. http://www.l-iz.de/Politik/Region/2013/06/Analyse-der-Hochwasserereignisse-notwendig-48970.html
Einen geharnischten Beitrag von Jakob Augstein zur politischen Wirklichkeitsverweigerung gab es am Montag auch auf "Spiegel Online": www.spiegel.de/politik/deutschland/augstein-kolumne-wir-sind-schuld-an-der-flut-a-904744.html
http://www.l-iz.de/Politik/Sachsen/2013/06/Tillichs-Rede-zum-Hochwasserschutz-in-Sachsen-49010.html


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:




Leseranfragen:

Otto-Adam-Straße 14, 04157 Leipzig



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Städtetagspräsident Maly fordert von Bund und Ländern Flutopferfonds wie 2002 Mitteldeutsche Zeitung: Flutfolgen
Grünen-Politikerin Künast fordert zügig Gesetz zur Regulierung von Hochwasserschäden
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 13.06.2013 - 01:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 889741
Anzahl Zeichen: 3040

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wolfgang Stoiber
Stadt:

Leipzig


Telefon: 01786662454

Kategorie:

Politik & Gesellschaft


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 402 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Hochwasserdiskussion. Sachsens Ministerpräsident fordert "Hochwasserschutz-Beschleunigungsgesetz""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NuKLA e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Der Holzweg der Stadt Leipzig. Willkürliche Ignoranz ...

Offener Brief, aus Anlass der Absage zur Einladung zum 4. NuKLA Auenökologiesymposium durch Amtsleiter Dittmar Im Namen der GRÜNEN LIGA Sachsen und als deren für die Region Leipzig zuständiger Landessprecher schreibe ich Nachfolgendes aus gege ...

Der Leipziger Auwald - Ein Nachruf ? ...

Der Leipziger Naturschutzverein NuKLA e.V. setzt sich seit vielen Jahren für den Erhalt des Leipziger Auensystems als einzigartiges und mitteleuropäisch bedeutsames Naturjuwel ein. Denn das Ökosystem ist bedroht, zum einen durch zunehmende Aus ...

OVG Bautzen: bahnbrechendes Urteil zur Forstwirtschaft ...

Das Oberverwaltungsgericht Bautzen hat in Sachen GRÜNE LIGA Sachsen/NuKLA ge­gen die Stadt Leipzig und deren Forstwirtschaftsplan 2018 das Urteil des Leipziger Ver­waltungsgerichtes aufgehoben und wie folgt entschieden: "Der Antragsgegner ...

Alle Meldungen von NuKLA e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z