Drei von vier Autofahrern ignorieren Krankheit oder Nebenwirkungen

Drei von vier Autofahrern ignorieren Krankheit oder Nebenwirkungen

ID: 889883
(ots) - Drei von vier Autofahrern setzen sich auch dann ans
Steuer, wenn sie sich nicht fit genug für den Straßenverkehr fühlen.
Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage unter 3.000
Bundesbürgern im Auftrag der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher
Apothekerverbände. 58 % der befragten Autofahrer sind schon einmal
selbst gefahren, obwohl sie sich wegen einer Krankheit nicht fit
genug gefühlt haben. Weitere 19 % setzen sich auch dann ans Steuer,
wenn sie sich durch Nebenwirkungen eines Medikaments beeinträchtigt
fühlen. Insgesamt unterschätzen damit 77 % der Autofahrer den
Einfluss von Krankheiten oder Nebenwirkungen auf die Fahrsicherheit.

Medikamente - egal ob verschreibungspflichtig oder rezeptfrei -
können die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Autofahrer sollten sich
nicht ans Steuer setzen, wenn ihr Fahrverhalten durch die
Nebenwirkungen eines Medikaments ungünstig beeinflusst wird.
Anzeichen dafür sind u.a. Müdigkeit, Schwindel, Benommenheit,
Sehstörungen oder Unruhe. "Gerade das Risiko rezeptfreier Medikamente
gegen Erkältungen, Allergien oder Migräne und von Augenmedikamenten
wird immer wieder unterschätzt. Ein Drittel der Bundesbürger hat sich
noch nie über dieses Thema informiert", sagt Friedemann Schmidt,
Präsident der ABDA. "Deshalb widmen wir den 'Tag der Apotheke' dem
Thema Medikamente und Straßenverkehr."

Werden Medikamente mit Alkohol kombiniert, sind Wechselwirkungen
möglich, die sich auch auf die Fahrtüchtigkeit auswirken können.
Knapp ein Drittel der Bundesbürger ignoriert das. So gaben 31 % der
Bundesbürger an, schon einmal Medikamente und Alkohol kombiniert zu
haben. Männer sind dabei noch unvernünftiger als Frauen (38 % vs. 25
%).

"Erst fragen, dann fahren!" ist das Motto des bundesweiten 'Tages
der Apotheke'. Unterstützt wird die Apothekenkampagne vom ADAC


(Allgemeiner Deutscher Automobil-Club). Dessen Vizepräsident für
Verkehr, RA Ulrich Klaus Becker, betont: "Unerwünschte Nebenwirkungen
von Medikamenten können die Fahrtüchtigkeit stark einschränken und
sind nicht immer vorhersehbar. Jeder Autofahrer muss vor Fahrtantritt
kritisch prüfen, ob er allen Anforderungen des Straßenverkehrs
gewachsen ist. Wir unterstützen die Initiative der Apotheken um auf
dieses Risiko aufmerksam zu machen".

Diese Pressemitteilung und weitere Informationen stehen unter
www.abda.de



Pressekontakt:
Dr. Ursula Sellerberg, MSc,
Stellvertretende Pressesprecherin
Tel. 030 40004-134
E-Mail: u.sellerberg@abda.aponet.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Sorge um zu wenig Spenderblut - Umfrage: Kaum jemand geht regelmäßig zum Blutspenden - Viele halten es nicht für notwendig Glatte Beine? Kurz und schmerzlos bitte! / GLOSSYBOX-Umfrage zeigt: Trotz Waxingstudios, Epiliergeräten und neuesten Technologien greift jede zweite Frau zum bewährten Rasierer (BILD)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 13.06.2013 - 09:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 889883
Anzahl Zeichen: 2825

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Umfrage



Diese Pressemitteilung wurde bisher 144 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Drei von vier Autofahrern ignorieren Krankheit oder Nebenwirkungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einladung: Pressekonferenz zum Deutschen Apothekertag 2025 ...

In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die neue Bundesregierung viel vorgenommen - auch im Gesundheitswesen und zu den Apotheken vor Ort. Darüber diskutieren mehr als 300 Delegierte der jeweils 17 Apothekerkammern und -verbände auf dem Deutschen Apoth ...

Apothekenzahl sinkt weiter ...

Die Zahl der Apotheken sinkt weiter sehr deutlich. Zur Jahresmitte 2025 gab es nur noch 16.803 Apotheken in Deutschland - das sind 238 Apotheken weniger als zum Jahresende 2024 (17.041). Den 271 Schließungen in den ersten sechs Monaten des Jahres 20 ...

Alle Meldungen von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z