Michael Oehme: Geldpolitik der Notenbanken gezielte Entschuldungsmaßnahmen der Länder
ID: 890748
In anderen Bereichen sehen die Renditen nicht wirklich besser aus. Denn auch die rund 1,5 Billionen in Lebensversicherungen, Pensionskassen und Versorgungswerken investierten Gelder erzielen immer geringere Ergebnisse und schlagen an vielen Stellen kaum noch die Inflationsrate. Wer dagegen auf Bundesanleihen setzt, erzielt derzeit bei einer Laufzeit von zehn Jahren gerade einmal 1,5 Prozent - und man weiß, dass auch das nicht die Inflationsrate schlägt.
Der Bundesverband deutscher Banken vermutet hinter dem Festhalten an allzu sicheren Anlagen eine emotionale Komponente. Denn trotz historisch niedriger Zinsen schichtet der Durchschnittsdeutsche seine Anlagen nicht in renditeträchtigere um. So hielten die Bürger derzeit einen Aktienbestand von lediglich 259 Milliarden Euro, was etwa fünf Prozent des Geldvermögens entspricht. Anfang der 60er Jahre lag dieser noch bei 20 Prozent. Von einer Aktienkultur – wie in anderen europäischen Ländern – kann also keine Rede sein. Dabei ist die Angst vor Volatilitäten, worunter das mathematische Maß für die Kursschwankungen verschiedener Anlageklassen zu verstehen ist, zumindest beim deutschen Leitindex Dax unbegründet: Seit dieser 1987 startete, hat er sich, natürlich mit entsprechenden Kursrückschlägen, bis heute etwas verachtfacht. „Die Deutschen sind mit steigendem Wohlstand nicht risikobereiter, sondern sicherheitsbetonter geworden“, moniert der Bundesverband. Eine Einschätzung, die durch eine aktuelle europäische Studie gedeckt wird.
„Zwei weitere Aspekte sind zudem wichtig, die man so zunächst nicht vermutet“, meint Finanzexperte Michael Oehme und spielt auf den geringen Stellenwert von Alternative Asset Fonds und Immobilien als Kapitalanlagen an. Diese spielten im „volkswirtschaftlichen Gesamtportfolio“ eine gänzlich untergeordnete Rolle, obwohl sie im Renditeniveau deutlich über Sicht- und Spareinlagen jeder Art lägen.
Dem deutschen Staat kann die sukzessive Enteignung seiner Bürger zumindest aus finanzpolitischer Sicht nur recht sein. Wie das IW ermittelte, sparte er alleine zwischen 2009 und 2012 dadurch rund 62 Milliarden Euro.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
capitalpr-ag
michael-oehme
notenbank
schulden
inflation
sparzins
rendite
vermoegen
aktien
lebensversicherung
bundesanleihe
pensionskasse
immobilie
kapitalanlage
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Schweizer CapitalPR AG versteht sich als Mittelstandsfinanzierungs und -beratungsgesellschaft. Der Tätigkeitsschwerpunkt liegt dabei in der Kapitalisierung und Positionierung von Unternehmen, die sich über den Kapitalmarkt refinanzieren wollen. Als Spezialist im Bereich unternehmerischer Beteiligungen werden dabei zudem die Marktzugänge sondiert und eröffnet. Die Beratung wird ergänzt durch gezielte Pressemaßnahmen sowie Internetaktivitäten, die die Marktwahrnehmung steigern sollen und somit umsatzfördernd sind.
CapitalPR AG
Multergasse 2a
CH - 9004 St. Gallen
Tel.: +41-71-226-6554
Fax: +41-71-226-6555
E-mail: kontakt(at)capitalpr-ag.ch
http://www.capitalpr-ag.ch
Datum: 14.06.2013 - 08:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 890748
Anzahl Zeichen: 2782
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: CapitalPR AG
Stadt:
St. Gallen
Telefon: +41-71-226-6554
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 466 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Michael Oehme: Geldpolitik der Notenbanken gezielte Entschuldungsmaßnahmen der Länder"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
CapitalPR AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).