"Lübecker Jugendbuchtage" gewinnen die Goldene Göre des Deutschen Kinderhilfswerkes
ID: 891557
Bücherpiraten e.V. hat den Kinderrechtepreis des Deutschen
Kinderhilfswerkes gewonnen. Die Goldene Göre ist mit insgesamt 10.000
Euro der höchstdotierte Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in
Deutschland. Die Gewinner können sich über ein Preisgeld von 5.000
Euro freuen. Mit der Goldenen Göre werden Projekte ausgezeichnet, die
Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer
Lebenswelt beteiligen. Der Preis wird durch das Bundesministerium für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und wurde heute im
Europa-Park in Rust verliehen. Den 2. Platz belegte das Freiburger
Jugendprojekt "weit vom Auge - weit vom Herz - on stage" vor dem
Berliner Projekt "Bollwerk gegen Nazis". Zudem haben die Leser der
Zeitschrift familie&co das Projekt "Lübecker Jugendbuchtage" als
ihren Favoriten ausgewählt, das damit weitere 1.000 Euro mit nach
Hause nehmen darf. Neben den Gewinnern der ersten drei Plätze waren
Projekte aus Bremen, Dresden und Flensburg nominiert.
Das Projekt "Lübecker Jugendbuchtage" der Bücherpiraten e.V. wird
von Schülerinnen und Schülern aus Lübeck und Umgebung im Alter
zwischen 13 und 18 Jahren organisiert. Ziel der Jugendbuchtage ist
es, zum Lesen zu motivieren, Themen, die die Jugendlichen bewegen,
anzusprechen und lesebegeisterte Jugendliche unter einem Dach zu
versammeln. Ein Jahr lang treffen sich die Jugendlichen, um die
einwöchige Veranstaltung auf die Beine zu stellen, bei der Autoren,
Hörbuchsprecher und Schauspieler aus Büchern zu einem vom Verein
gewählten Thema vorlesen. Dadurch entsteht eine Lesereise von
Jugendlichen für Jugendliche.
An dem Projekt "weit vom Auge - weit vom Herz - on stage" des
Fördervereins Freiburger SchulprojektWerkstatt beteiligen sich
Freiburger Jugendliche aus vielen verschiedenen Ländern. Im ersten
Teil des Projektes wurden von einer Gruppe Hauptschüler Gedichte
geschrieben, die Themen wie Heimat, Krieg, Flucht, Familie, Glauben
und Hoffnung behandeln. Diese Gedichte werden nun tänzerisch zusammen
mit einer Hip Hop Company auf die Bühne des Großen Hauses am Theater
Freiburg gebracht. Die Jugendlichen der Tanzgruppe haben durchweg
gymnasiale Bildung, so dass im Zusammenspiel sehr unterschiedliche
Jugendliche aufeinander treffen. Durch die enge Zusammenarbeit der
beiden Gruppen entstehen Freundschaften quer durch unterschiedliche
Kulturen und Bildungsschichten.
Bei dem Projekt "Bollwerk gegen Nazis" des Jugendverbandes "Die
Falken" in Berlin-Neukölln haben Kinder und Jugendliche nach zwei
Brandanschlägen auf das Kinder- und Jugendzentrum Anton-Schmaus-Haus
durch öffentlich wirksame Veranstaltungen Geld in Höhe von 150.000
Euro für einen Sicherheitszaun gesammelt. Mit diesem Zaun werden
Auflagen der Versicherung erfüllt, ansonsten wäre eine weitere
Nutzung des Hauses nicht möglich. So konnte erreicht werden, dass
trotz der alltäglichen Bedrohung durch Rechtsextremisten die Kinder-
und Jugendarbeit fortgesetzt wird.
"Es war eine schwierige Entscheidung für die Jury, aus den fast
100 Projekten die sechs Plätze für die Endrunde und dann die Gewinner
der Goldenen Göre zu ermitteln. Mit der Ehrung möchte das Deutsche
Kinderhilfswerk das Können von Kindern und Jugendlichen aufzeigen,
sie für ihre Leistung auszeichnen und ihnen die Öffentlichkeit geben,
die sie für ihr Engagement verdienen", sagte Thomas Krüger, Präsident
des Deutschen Kinderhilfswerkes, bei der Preisverleihung im
Europa-Park in Rust.
"Das Projekt der Lübecker Buchpiraten hat die Jury vor allem
dadurch überzeugt, dass es von den Jugendlichen selbst initiiert ist
und einen hohen Grad an Selbstorganisation und Mitbestimmung
aufweist. Positiv ist auch, dass es ein Projekt von Jugendlichen für
Jugendliche ist. Auch das langjährige Bestehen der Lübecker
Jugendbuchtage und die dadurch gegebene Nachhaltigkeit ist uns
positiv aufgefallen. Zudem ist von der Jury in Zeiten von Smartphone,
Twitter und Facebook die Bindung an ein traditionelles Medium positiv
beurteilt worden", betonte Lara Lippert, Mitglied der Kinderjury der
Goldenen Göre.
Die Gewinner des 1. Platzes erhalten ein Preisgeld in Höhe von
5.000 Euro, der 2. Platz ist mit 3.000 Euro, der 3. Platz mit 1.000
Euro dotiert. Zusätzlich gibt es einen Leserpreis in Höhe von 1.000
Euro, der gemeinsam mit dem Medienhaus Family Media ausgelobt und
vergeben wird. Die Preisträger wurden durch den Kinder- und
Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes als Kinderjury
ermittelt. Für die Goldene Göre 2013 waren Projekte aus Berlin,
Bremen, Dresden, Flensburg, Freiburg und Lübeck nominiert.
Weitere Informationen und Rückfragen:
Uwe Kamp, Pressesprecher
Telefon: 030-308693-11
Mobil: 0160-6373155
Fax: 030-2795634
Mail: presse@dkhw.de
Internet: www.dkhw.de und www.facebook.com/dkhw.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.06.2013 - 15:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 891557
Anzahl Zeichen: 5411
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin/Rust
Kategorie:
Vermischtes
Diese Pressemitteilung wurde bisher 366 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Lübecker Jugendbuchtage" gewinnen die Goldene Göre des Deutschen Kinderhilfswerkes"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsches Kinderhilfswerk e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).