Kurier am Sonntag: Brüderle: FDP durch US-Spähaktion in Ablehnung der Vorratsdatenspeicherung bestätigt
ID: 891598
seine Partei in der Ablehnung der Vorratsdatenspeicherung bestätigt:
Das in den USA aufgedeckte Internet-Spähprogramm "Prism" habe die
Gefahr einer großflächigen Überwachungspraxis dramatisch
verdeutlicht. "Der Fall zeigt, dass ein Staat nicht alles machen
darf, was technisch möglich ist", erklärte Brüderle gegenüber dem in
Bremen erscheinenden "Kurier am Sonntag". Die Internet-Überwachung
durch "Prism" zeige zudem, dass die FDP in Deutschland "ein wichtiges
Wächteramt" habe. "Denn auch SPD und Union sind schnell bereit, sich
den Sheriff-Stern anzustecken", sagte Brüderle, der auch
Spitzenkandidat der Liberalen im Bundestagswahlkampf ist. Das
Interview fand vor dem Sturz Brüderles am Freitagabend bei einer
Veranstaltung in Mainz statt; dabei hatte der FDP-Spitzenkandidat
mehrere Brüche an Hand und Fuß erlitten.
Pressekontakt:
Kurier am Sonntag
Produzierender Chefredakteur
Telefon: +49(0)421 3671 3200
chefredaktion@Weser-Kurier.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.06.2013 - 19:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 891598
Anzahl Zeichen: 1157
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bremen
Kategorie:
Innenpolitik
Diese Pressemitteilung wurde bisher 366 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kurier am Sonntag: Brüderle: FDP durch US-Spähaktion in Ablehnung der Vorratsdatenspeicherung bestätigt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kurier am Sonntag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).