Unter 1 Euro für WEEE-Komplettabwicklung bei Photovoltaik-Modulen

Unter 1 Euro für WEEE-Komplettabwicklung bei Photovoltaik-Modulen

ID: 891910

Die take-e-way GmbH wird ab 2014 die WEEE-Komplettabwicklung bei Photovoltaik-Modulen für voraussichtlich unter 1 Euro je Modul anbieten




(PresseBox) - Die take-e-way GmbH wird ab 2014 die WEEE-Komplettabwicklung bei Photovoltaik-Modulen für voraussichtlich unter 1 Euro je Modul anbieten.
In diesem Preis sind die Registrierung, die insolvenzsichere Garantie, das Recycling sowie die Übernahme aller Melde- und Dokumentationspflichten enthalten.
take-e-way ist Aussteller auf der Intersolar Europe (B2.535).
Niedriger Preis dank vieler Kunden und etablierter Systeme
Aufgrund der über 2.800 aktiven Systemkunden erfolgt die Abwicklung der bürokratischen Verpflichtungen über take-e-way zu besonders niedrigen Kosten. Hierzu tragen die ISO-zertifizierten Prozesse bei, die bei der Durchführung von über 20.000 Registrierungen über 10 Jahre optimiert wurden. Der günstige Preis von take-e-way wird zudem über die Nutzung des EAR-Systems mit 1.664 Übergabestellen möglich.
Damit verzichtet take-e-way auf ein kostenintensives Parallelsystem einzig für die Rücknahme von PV-Modulen.
Bei der Kalkulation werden kristalline Module mit einem Gewicht von zirka 20 kg zugrunde gelegt. Bei leichteren Modulen, wie sie in Zukunft am Markt zu erwarten sind, kann sogar von noch günstigeren Preisen ausgegangen werden.
take-e-way bietet damit eine marktorientierte Preiskalkulation nach tatsächlichem Aufwand. Die Preise richten sich nicht nach dem Umsatzerfolg der Modulhersteller. Die Modulhersteller werden von hohen Zusatzkosten in Folge der WEEE-Richtlinie entlastet.
take-e-way bietet alle Leistungen auch für PV-Peripherie an
take-e-way wickelt die WEEE-Richtlinie auch für alle bereits heute registrierungspflichtigen Photovoltaik-Komponenten ab.
Hersteller, Importeure und Vertreiber brauchen ihre PV-Module ab 2014 dann nur noch ergänzend registrieren.
Neben den niedrigen Kosten ist dies ein zentraler Vorteil gegenüber branchenindividuellen Rücknahmesystemen.

Über take-e-way:


Gründung 2004 in Hamburg; 16 Mitarbeiter; Geschäftsführer: Jochen Stepp, Oliver Friedrichs.
Geschäftsfelder: Die take-e-way GmbH übernimmt die gesetzeskonforme Umsetzung von Anforderungen und Pflichten gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz (WEEE/ElektroG), Batteriegesetz (BattG) und Verpackungsverordnung (VerpackV) für Hersteller, Importeure, Großhändler, Einzelhändler und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten aus dem In- und Ausland.
VERE e.V.: Gemeinsam mit dem 2003 gegründeten Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (VERE e.V.), der mitgliederstärksten Organisation aus Anbietern, Herstellern, Wirtschaftsverbänden und Einzelpersonen bei der Umsetzung des ElektroG in Deutschland, vertritt take-e-way auch auf politischer Ebene die Interessen von über 2.800 Unternehmen.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über take-e-way:
Gründung 2004 in Hamburg; 16 Mitarbeiter; Geschäftsführer: Jochen Stepp, Oliver Friedrichs.
Geschäftsfelder: Die take-e-way GmbH übernimmt die gesetzeskonforme Umsetzung von Anforderungen und Pflichten gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz (WEEE/ElektroG), Batteriegesetz (BattG) und Verpackungsverordnung (VerpackV) für Hersteller, Importeure, Großhändler, Einzelhändler und Vertreiber von Elektro- und Elektronikgeräten aus dem In- und Ausland.
VERE e.V.: Gemeinsam mit dem 2003 gegründeten Verband zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (VERE e.V.), der mitgliederstärksten Organisation aus Anbietern, Herstellern, Wirtschaftsverbänden und Einzelpersonen bei der Umsetzung des ElektroG in Deutschland, vertritt take-e-way auch auf politischer Ebene die Interessen von über 2.800 Unternehmen.



drucken  als PDF  an Freund senden  Auftakt für die Intersolar Europe Conference 2013 / Internationale Branchenexperten diskutieren die aktuellsten Themen der Solarwirtschaft SchwarmStrom: LichtBlick und GÖRLITZ sind Partner für sichere und innovative Energie-Kommunikation
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 17.06.2013 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 891910
Anzahl Zeichen: 3035

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 235 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unter 1 Euro für WEEE-Komplettabwicklung bei Photovoltaik-Modulen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

take-e-way GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Achtung, Batterieverordnung ab heute umsetzen! ...

Seit heute gelten weitere umfassende Pflichten im Zuge des schrittweisen Inkrafttretens der EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542. Hier finden Sie FAQs zur EU-Batterieverordnung für Händler, Hersteller und Importeure, die Batterien oder Geräte mit ...

Professionelle Endnutzer müssen registrieren ...

Importeure von Elektrogeräten in Finnland gelten nun als Hersteller und müssen sich einem Rücknahmesystem anschließen und Mengen melden. Für WEEE in Belgien besteht die Regel, dass professionelle Endnutzer registrierungspflichtig sind und Verkä ...

Kein Verkauf trotz ElektroG Registrierung ...

  Wenn Sie keine Batterie-Registrierung bzw. keinen Batterie-Bevollmächtigten (Hersteller ohne Sitz in Deutschland) beauftragt haben, ist Ihr Verkauf in Deutschland nicht abgesichert, sofern Ihre Geräte unregistrierte Batterien oder Akkumulatoren ...

Alle Meldungen von take-e-way GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z