Existenzgründung in der Gastronomie
Jeder Gastronomiebetrieb braucht ein zugrunde liegendes Konzept. Man kann nicht einfach eines Tages ein Lokal eröffnen und darauf warten, dass es läuft. Ganz im Gegenteil – die erfolgreichsten Projekte sind die, die gut vorbereitet wurden. Hierbei empfiehlt es sich, einen fundierten Businessplan zu erstellen, der neben dem allgemeinen Leitbild auch die angestrebte Positionierung aufzeigt und die Strategie definiert, die zur Erreichung dieses Zieles angewandt werden soll. So können Stärken und Schwächen des Konzepts besser beurteilt sowie durch Umweltanalyse die Chancen und Risiken definiert werden. Gerade wenn man mit der Welt der Gastronomie noch nicht so vertraut ist und vielleicht (noch) nicht das nötige Know How mitbringt empfiehlt es sich, sich hier einen verlässlichen Partner zu suchen, der einem kompetent mit Rat und Tat beiseite steht und in allen Belangen unterstützt.
Hilfreich ist es natürlich auch immer, andere Betriebe zu analysieren. Was machen diese besonders gut? Was gefällt weniger? Was würde man anders machen? Einerseits kann man sich so interessante Ideen holen, andererseits ist es aber auch besonders wichtig, die Konkurrenz zu kennen, um sich von ihr zu unterscheiden.
Besonders hervorzuheben ist, dass der Gastronom wesentlich die Kultur des Betriebs prägt. Der Unternehmer entscheidet schließlich, um was für ein Lokal es sich handeln soll, wie dieses positioniert ist und welche Zielgruppe es anspricht. Ein eigener Gastronomiebetrieb drückt immer auch den Wunsch nach Selbstverwirklichung aus. Umso wichtiger, dass dieser dann letztendlich auch wirklich etwas Besonderes ist und die Intentionen des Gastronomen wiederspiegelt. Die Zielgruppe muss also im Vorfeld ganz genau definiert werden. Nur so kann festgelegt werden, wie sich das Unternehmen zu positionieren hat. Es geht darum, sich die Frage zu stellen, welche Menschen das Lokal in Zukunft aufsuchen sollen und auf welches Angebot diese treffen werden wollen.
Denn Gäste kommen nicht einfach so. Und schon gar nicht werden sie einfach so zu Stammkunden. Unabdingbar ist eine gezielte Ansprache mittels umfassendem Marketing. Das beginnt beim Restaurant selbst, das bereits durch die Gestaltung als wesentliches Instrument dienen kann, und geht über die Speisekarte, die Website, Newsletter und Presseverteiler bis hin zu Social Media Kanälen und Bewertungsportalen. Und natürlich wirkt sich auch der Standort eines Gastronomiebetriebs wesentlich auf die Reputation aus. Aus diesem Grund sollte dieser besonders sorgfältig gewählt werden.
Wie viel Geld wirklich benötigt wird, um einen Gastronomiebetrieb zu gründen und zu stützen, bis er Gewinn macht, ist schwer zu sagen. Wichtig ist aber, dass aufgrund vorhergegangener Kalkulation genügend Mittel vorhanden sind. Bankkredite sind gerade in dieser Branche immer schwerer zu bekommen, weshalb es besonders wichtig ist, sich über Förderungsmöglichkeiten zu informieren und Modelle wie Lieferantenkredite oder Werbekostenzuschüsse in Anspruch zu nehmen. Zusätzlich sollten genügend Eigenmittel vorhanden sein. Eine solide Finanzplanung ist auf jeden Fall eine unabdingbare Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg. Auch wichtig: stellt sich ein Gewinn ein sollte der nicht sofort wieder ausgegeben werden. Immerhin ist nicht sicher, dass das Geschäft auch in Zukunft so erfolgreich läuft.
Zu guter Letzt: kein Konzept wird funktionieren, wenn der Existenzgründer nicht mit seinem Herzblut daran arbeitet. Am wichtigsten ist also die Leidenschaft und Liebe des Inhabers zu seinem Betrieb. Denn diese Hingabe ist auch für die Gäste spürbar.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Wir sehen uns als idealen Partner für Gastronomen, die in einer speziellen Situation wie Unternehmensaufbau, Expansion, Sanierung, etc. Unterstützung benötigen. Hier kann die Culinarius Beteiligungs und Management GmbH aufgrund Ihrer Erfahrungen Lösungen anbieten. Als Managementgesellschaft übernehmen wir Aufträge von Gastronomen zur Entwicklung von Geschäftsstrategien, zum Unternehmensaufbau, der Gewinnung von Gästen, der Verbesserung des Unternehmensergebnisses, Personalplanung, Wareneinsatzoptimierung, Unternehmenssanierung und Erstellung von Finanzkonzepten unter Berücksichtigung des Charakters Ihres Gastronomiebetriebes. Wir arbeiten praxisorientiert und setzen gemeinsam mit Ihnen die vereinbarten Ziele um. Als Beteiligungsgesellschaft streben wir Minderheitsbeteiligungen an Gastronomieunternehmungen mit Umsätzen von mindestens € 500.000 an, sofern wir aufgrund unserer Beurteilung von einer nachhaltigen Wertentwicklung überzeugt sind.
Culinarius Beteiligungs und Management GmbH
Schottenfeldgasse 63/2
1070 Wien
www.culinarius.at
office(at)culinarius.at
Datum: 17.06.2013 - 16:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 892400
Anzahl Zeichen: 4395
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Franz Bernthaler
Stadt:
Wien
Telefon: +43 (0)664 228 26 68
Kategorie:
Unternehmensberatung
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 355 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Existenzgründung in der Gastronomie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Culinarius Beteiligungs und Management GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).