Familienpolitik: Nun müssen Taten folgen
ID: 894910
Familienpolitik: Nun müssen Taten folgen
Die Bundesregierung hat eine Gesamtevaluation ehe- und familienpolitischer Leistungen vorgelegt. Diese zeigt, dass sich Betreuungsangebote sehr positiv auf die wirtschaftliche Situation von Familien auswirken. Monetäre Leistungen müssen indes kritisch gesehen werden. Nun liegt es an der Bundesregierung, den Erkenntnissen Taten folgen zu lassen - etwa mit Blick auf das Betreuungsgeld.
Monetäre Leistungen zeigen laut der Evaluation nicht unbedingt die erhoffte Wirkung. So zeigt eine Teilstudie, dass die Kindergelderhöhung von 1996 die Erwerbsbeteiligung von Müttern reduziert und die wirtschaftliche Situation der Familien kaum verbessert hat.
Nun ist die Politik gefordert, die ehe- und familienpolitischen Leistungen in Deutschland neu zu justieren. Besonders wichtig wäre dabei ein forcierter Ausbau der Betreuungsinfrastruktur. Denn wenn Mütter - und in selteneren Fällen Väter - so viel arbeiten können, wie sie sich wünschen, kommt dies auch der deutschen Wirtschaft zugute: Wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zeigt, sind entsprechende Betreuungsangebote ein gutes Mittel gegen den Fachkräftemangel. Denn nur, wenn Eltern den Nachwuchs versorgt wissen, stehen sie dem Arbeitsmarkt mit ihren Qualifikationen zur Verfügung.
Ob sich die Politik allerdings wirklich nach den Erkenntnissen der Gesamtevaluation richten wird, ist fraglich. Denn die zentralen Ergebnisse lagen den zuständigen Ministerien bereits im vergangenen Herbst vor. Obwohl die Zahlen eindeutig gegen ein Betreuungsgeld sprachen, wurde es - gegen breiten gesellschaftlichen Widerstand - beschlossen.
Dr. Wido Geis
Telefon: 0221 4981-705
PresseKontakt / Agentur:
Dr. Wido Geis
Telefon: 0221 4981-705
Datum: 20.06.2013 - 15:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 894910
Anzahl Zeichen: 1869
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 205 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Familienpolitik: Nun müssen Taten folgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).