IT-Notfallübungen ? In der Krise sicher handeln
Seminar der Cyber-Akademie am 17.07.2013, in Bonn
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von IT-Notfallübungen
17. Juli 2013, Bonn
Einleitung
Trotz aller Vorsorgemaßnahmen kann in Anbetracht der rasanten Technologie- und Softwareentwicklung und der Bandbreite potenzieller Gefährdungen keine umfassende Sicherheit vor Cyber-Angriffen erreicht werden. Umso wichtiger ist es, im Krisenfall auf eingespielte Notfallprozesse zurückgreifen zu können, um Schäden zu begrenzen und den Normalbetrieb schnellstmöglich wieder herzustellen.
Die Durchführung von IT-Notfallübungen ist ein wesentliches Mittel, um alle Beteiligten mit den jeweiligen Aufgaben im Krisenfall vertraut zu machen und das Zusammenspiel aller Akteure und Prozesse zu trainieren. Zudem können Vorsorgemaßnahmen und Notfallpläne hinsichtlich Funktionieren und Effizienz überprüft werden.
Die Teilnehmer erlernen in diesem Seminar die wesentlichen Aspekte, um IT-Notfall-übungen in ihrer Behörde bzw. ihrem Unternehmen anzulegen, durchzuführen und auszuwerten. In der Gruppenarbeit wenden die Teilnehmer Methoden und Werkzeuge selbst an und erlangen so ein Gespür für individuelle Herausforderungen im Rahmen von IT-Notfallübungen.
Nutzen für die Teilnehmer
Die Seminarteilnehmer
? kennen die theoretischen Grundlagen zur Anlage, Durchführung und Nachbereitung
von IT-Notfallübungen,
? kennen praxiserprobte Methoden, Werkzeuge und Hilfsmittel für IT-Notfallübungen,
? können einfache IT-Notfallübungen selbst anlegen.
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich vor allem an IT-Sicherheitsbeauftragte und -koordinatoren, IT-Leiter, Führungskräfte sowie alle anderen Informationssicherheitsverantwortlichen, welche einen detaillierteren Einblick in das Thema IT-Notfallübungen gewinnen wollen und über Basiswissen zum Thema Informationssicherheit (IT-Sicherheitskoordinator-Level) verfügen.
Themenüberblick, 08:00-17:00 Uhr
Teil 1 ? Grundlagen
? IT-Notfallübungen als integraler Bestandteil eines ganzheitlichen IT-Risiko-
und Sicherheitsmanagements
? relevante Standards und Normen
? Arten und Komplexität von IT-Notfallübungen
? IT-Notfallübungen als Projekt
? Kreativmethoden und deren Einsatz
? IT-Notfallübungen als Security Awareness
Teil 2 ? Praxis, Gruppenarbeit
? Methoden,Werkzeuge und Hilfsmittel für die Phasen Vorbereitung, Durchführung
und Nachbereitung
? Gruppenarbeit zur Anlage einer einfachen IT-Notfallübungen
Referent:
Axel Allerkamp ist Leiter ?Security Analyse und Test?
der Axel Springer AG und in dem Unternehmen seit 2008 für die regelmäßige Durchführung von IT-Notfallübungen verantwortlich. Die Bandbreite der Übungen reicht von Malware-Befall einzelner Systeme bis zum vollständigen Schwenk eines Rechenzentrums. Weiterhin hat er zahl-reiche Krisenstabsübungen von der ersten Planung bis zum Abschluss als verantwortlicher Projektleiter begleitet. Axel Allerkamp ist Diplomingenieur Elektrotechnik mit Schwerpunkt Informationstechnik und verfügt zudem über die Qualifizierungen Certified Information System Security Professional (CISSP), Teletrust Information Security Professional und IPMA Level D Projektmanagementfachmann (GPM).
Ort:
Gustav-Stresemann-Institut
Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn
Hinweise zur Anfahrt finden Sie unter: www.gsi-bonn.de
Gebühr:
490,- Euro zzgl. MwSt.
http://www.cyber-akademie.de/?page_id=631
Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Behörden Spiegel - die Zeitung für den Öffentlichen Dienst
Der Behörden Spiegel begleitet die öffentliche Verwaltung sowie den Modernisierungsprozess bei Bund, Ländern und Kommunen seit Anbeginn. Deutschlands größte und älteste Zeitschrift für den Staat, seine Beschäftigten, seinen Einkauf und seine Modernisierungsfähigkeit zeigt Monat für Monat in journalistisch kritischer und unabhängiger Berichterstattung Wege zu mehr Effizienz in der staatlichen Verwaltung auf. Dabei steht die Prozessoptimierung und Effizienzsteigerung im Mittelpunkt der Berichterstattung.
Der Behörden Spiegel, das Informationsmedium für den Öffentlichen Dienst mit höchster Akzeptanz, unterliegt der Auflagenkontrolle der IVW. Bei einer Auflage von 104.000 Exemplaren nehmen jeden Monat ca. 370.000 Leser den Behörden Spiegel als Informationsmedium zur Hand, dazu gehören alle Bundes- und Landesministerien und fast alle Kommunen. Der Behörden Spiegel ist somit das meinungsbildende monatliche Fachmedium für Politik in Bund, Ländern und Kommunen, für die Streitkräfte und die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS).
Um den aktuellen Bedürfnissen der Leser gerecht zu werden, verfügt der Behörden Spiegel zudem über zwei elektronische Newsletter (E-Government Newsletter und Newsletter Netzwerk Sicherheit), die wöchentlich jeweils über 300.000 Leser aus den Zielgruppen erreichen. Sie dienen durch ihre kurzen Darstellungen auch Politikern und Führungskräften mit knappen Zeitbudgets zur Information.
Des Weiteren wird die Leser-Blattbindung durch Verknüpfung der Inhalte im Print wie den Newslettern mit den ergänzenden Angeboten (Cross Media) auf der Homepage www.behoerdenspiegel.de unterstützt. Hintergründe, Tagesaktuelles und Foren sind zum Informationsangebot der Zeitung komplementär.
Datum: 21.06.2013 - 16:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 895826
Anzahl Zeichen: 5778
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bonn
Kategorie:
Marketing & Werbung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 339 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"IT-Notfallübungen ? In der Krise sicher handeln"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ProPress Verlagsgesellschaft mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).