Kleine Fledermaus ganz groß
Die Fledermaus von Johann Strauss ist wohl die beliebteste Operette überhaupt und jedes Jahr rangeln Hunderttausende in Deutschland, Österreich und der Schweiz um die Karten der klassischen Silvester-Operette. Normalerweise ist dieses Werk vom großen Ballett, Chor und ebensolchem Orchester geprägt, doch dem Wiener Regisseur und Tenor Wolfgang Gratschmaier ist es in seiner Inszenierung an der Comödie Fürth gelungen, das Werk mit den Solisten nur in Klavierbegleitung insgesamt neu zu interpretieren und unter Beweis zu stellen, dass es für eine sehens- und hörenswerte Fledermaus keinen großen Theaterapparat, sondern vielmehr hervorragende Sängerdarsteller braucht, die die Wiener Operette verinnerlicht haben. Wolfgang Gratschmaier gehört als Tenor zum Ensemble der Wiener Volksoper und macht seit einigen Jahren bei renommierten Musik-Festivals mit seinen unkonventionellen Operetten-Regieleistungen auf sich aufmerksam.
Gratschmaiers Regie entschlackt Überflüssiges sowie allzu Walzerseeliges größtenteils, verändert den Handlungsfaden aber nicht grundsätzlich, sondern gibt den Figuren vielmehr Profil und bietet Komödianten breiten Raum für ein amüsantes Spiel. Der Regisseur kann auf die Hausherren der Comödie Fürth Volker Heißmann und Martin Rassauer setzen. Die Urkomödianten sind einem breiten Publikum als Witwenpärchen Waltraud und Mariechen aus dem Musikantenstadl bestens bekannt. Die Rolle des Frosch zu spiegeln und als Kröte zu bezeichnen, ist als Einfall schlapper als das, was Heißmann und Rassauer auf der Bühne zaubern. Sie sind einfach urkomisch und zeigen zuweilen in den Pointen das in der Kleinstadt lebenswichtige Lokalkolorit. Vor der Gefängnisszene war Rassauer schon als Ida und Heißmann als Dr. Blind und russischer Diener Iwan zu erleben. Die Inszenierung von Gratschmaier ist amüsant, aber nicht albern und zeigt trotz aller Volkstümlichkeit Intelligenz und eine jahrzehntelange Erfahrung darin, was das Publikum zum Lachen reizt und was nicht. Gratschmaier gestaltet die Rollen bis ins Kleinste durch und jede Geste sitzt. Besonders die Adele von Isabella Ma-Zach ist nicht nur gesanglich und optisch ein Genuss: Sie ist Adele. Am ganzen Köper - ganz und gar ein Vergnügen, dieses Kammerkätzchen. Und das konnte sie in den letzten Jahren schon in etlichen Aufführungen unter Beweis stellen. Aber sie ist Profi und nichts wirkt heruntergespielt, sondern zeigt darstellerisch wie in der Koloratur Raffinesse.
Nicola Becht ist als Roslinde eine echte Diva, die mit durchschlagskräftigem, wohlklingendem, aber lyrischen Sopran nicht nur im Csárdás zu überzeugen weiß. Hier schlummert eine große Opernstimme, die hoffentlich immer häufiger von Intendanten und Dirigenten für ein begieriges Publikum entdeckt wird. Die Stimmen von Becht und Gratschmaier verschmelzen im Duett "Trinke Liebchen, trinke schnell" einfach wundervoll.
Es bleibt ein Geheimnis des Regisseurs, warum er Falke mit einem hellen Sopran (Agnes Palmisano) besetzt. Aber die gesangliche Darstellung passt zum "Jungen Falke". Leider nutzt die Sängerin ihre Jodelfähigkeit nur kurz - hiervon wäre mehr besser gewesen, um der Figur noch mehr Statur zu verleihen. Der angenehme Sopran von Kathrin Leiwe, die dem Orlowsky schauspielerisch Gewicht verleiht, macht nicht den Effekt des Mezzosoprans einer Brigitte Fassbaender und so bleibt diese Figur etwas blass. Ganz im Gegensatz dazu Alfred, der von Wolfgang Graschmaier im blauen Bademantel als Abbild des italienischen Gigolos dargestellt wird. Angst vor dem hohen C kennt dieser Sänger nicht und so ist es ihm kein Problem wie vor Jahrzehnten Jan Kiepura, Teile des eingelegten "o sole mio" zu wiederholen. Seine Stimme macht einfach Spaß und ist ein echter Ohrenschmaus. Die Spielfreude, die er an den Tag legt, steckt das gesamte Ensemble an. Optisch würdig und im Spiel höchst gewitzt, aber stimmlich unauffällig, gibt der Hamburger Schauspieler Peter Wohlert den Gefängnisdirektor Frank. Umsichtig begleitet Marcin Koziel am Flügel, dem es gelingt, ein Orchester vergessen zu machen und gleichzeitig ein Ensemble so zu führen, dass auch die Ensembleszenen stets beieinander bleiben. Die Comödienfassung der Fledermaus lässt sich mit minimalem Aufwand praktisch überall spielen. Die Kostümausstattung lässt ausreichend Platz zum Träumen. Wolfgang Gratschmaier hat verraten, dass diese seine Fledermaus nicht nur in Fürth erneut im Programm stehen, sondern auch an anderen Orten zu erleben sein wird. Alles Fledermaus!
Weitere Informationen unter www.comoedie.de und www.gratschmaier.at
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Homepage von Sven-David Müller liefert vielfältige Ernährungsinformationen. Sven-David Müller ist Diätassistent, Diabetesberater DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft) und studiert Applied Nutritional Medicine an der Donau Universität Krems.
Auf seiner Homepage informiert Sven-David Müller über seine Bücher, Termine und Veranstaltungen. Zusammen mit anderen Fachjournalisten liefert er Informationen über Ernährung, Ernährungsmedizin, nutritive Medizin sowie Diätetik.
Das ZEK ist ein Zusammenschluss von Medizinjournalisten, Gesundheitspublizisten, Naturwissenschaftlern sowie Diätassistenten.
ZEK
Sven-David Müller
Wielandstraße 3
10625
Berlin
pressemueller(at)web.de
030-74780900
http://www.svendavidmueller.de
Datum: 13.05.2009 - 21:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 89673
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Sven-David Müller
Stadt:
Berlin
Telefon: 030-74780900
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 628 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kleine Fledermaus ganz groß
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ZEK (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).