Erwarteter Strompreisverfall an der Strombörse führt zu wirtschaftlichen Problemen bei KWK-Anlagen

Erwarteter Strompreisverfall an der Strombörse führt zu wirtschaftlichen Problemen bei KWK-Anlagen

ID: 896828

BHKW-Infozentrum erwartet für das zweite Quartal des Jahres 2013 einen Preisverfall für Grundlaststrom von rund 4,2 Cent/kWh auf rund 3,4 Cent/kWh. Die Wirtschaftlichkeit von stromeinspeisenden KWK-Anlagen wird dadurch erheblich belastet.




(PresseBox) - Der Strom an der Leipziger Strombörse wird immer günstiger.
Das BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) erwartet für das zweite Quartal 2013 eine deutliche Absenkung des durchschnittlichen Quartalspreis für Grundlaststrom von derzeit 4,227 Cent/kWh (1. Quartal 2013) auf rund 3,3 Cent/kWh bis 3,5 Cent/kWh (2. Quartal 2013). Dies würde einen Strompreis-Verfall von bis zu 22% bedeuten.
Wirtschaftlich problematisch wird dieser Strompreisverfall für hocheffiziente und klimaschonende KWK-Anlagen, die den KWK-Strom überwiegend einspeisen. Das Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK-Gesetz 2012) sieht bei KWK-Anlagen bis 2.000 kW elektrischer Leistung eine Strompreis-Vergütung für die eingespeiste KWK-Strommenge vor, die sich in der Höhe an dem Durchschnittspreis von Grundlaststrom (Baseload) an der Strombörse in Leipzig orientiert.
Primär wird der Strom aus KWK-Anlagen, die mit Erdgas, Flüssiggas oder Heizöl betrieben werden, in den Versorgungsobjekten (Wohngebäude, Schulen, Hotels, etc.) selbst genutzt. Lediglich der Strom, der nicht intern genutzt werden kann, wird in das vorgelagerte öffentliche Stromnetz eingespeist.
"Gerade Betreiber von BHKW-Anlagen, die in Schulen und Wohngebäuden die Strom- und Wärmeversorgung übernehmen, speisen meist einen großen Teil ihrer KWK-Strommenge in das öffentliche Netz ein", so Markus Gailfuß vom BHKW-Infozentrum. Hierfür erhalten BHKW-Anlagen, deren Leistung bis zu 2 MW betragen, u. a. den sogenannten "üblichen Preis", der auch KWK-Index genannt wird.
Aufgrund des Strompreisverfalls des Grundlaststroms sinken die Einnahmen für KWK-Anlagen erheblich. Daraus resultieren nach Berechnungen des BHKW-Infozentrums bei KWK-Anlagen mit 50 kW, die 5.000 Stunden pro Jahr in Schulen betrieben werden und 50% des KWK-Stroms einspeisen, jährliche Mindererträge in Höhe von nahezu 1.200,- Euro. Bei großen BHKW-Motoren mit 1.000 kW Leistung, die 6.000 Stunden pro Jahr in Fernwärme-Heizkraftwerken in Betrieb sind und rund 90% des Stroms einspeisen, beträgt die jährliche Einnahmenminderung aufgrund des Strompreisverfalls fast 50.000,- Euro.


"Die Situation für Betreiber von wärmegeführten BHKW-Anlagen, die große Mengen ihres KWK-Stroms nicht im Versorgungsobjekt nutzen können, wird problematischer", so Markus Gailfuß. Bereits im Dezember 2011 hatte das BHKW-Infozentrum auf die Problemfelder im kommunalen Bereich und in der Wohnungswirtschaft hingewiesen und eine Anhebung der KWK-Zuschläge für die eingespeiste KWK-Strommenge angeregt.

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).
Aufgebaut wird derzeit eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion, die ab Juli 2013 auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) sowie ab September 2013 auf dem dann neu gestalteten BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) eingesehen werden kann.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).
Aufgebaut wird derzeit eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion, die ab Juli 2013 auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) sowie ab September 2013 auf dem dann neu gestalteten BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) eingesehen werden kann.



drucken  als PDF  an Freund senden  50 % geringerer Energieverbrauch bei der Teilereinigung Öl- und Gasförderung in der Nordsee: Bilfinger verlängert Serviceverträge mit Statoil und Marathon Oil im Gesamtwert von 130 Mio. ?
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.06.2013 - 14:46 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 896828
Anzahl Zeichen: 4132

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Rastatt



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 409 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erwarteter Strompreisverfall an der Strombörse führt zu wirtschaftlichen Problemen bei KWK-Anlagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wärmepumpen rechtssicher planen und betreiben ...

In der heutigen Zeit gewinnen Wärmepumpen als umweltfreundliche Wärmeerzeuger immer mehr an Bedeutung. Doch mit der Planung, Genehmigung und dem Betrieb von Wärmepumpenanlagen sind zahlreiche rechtliche Fragestellungen verbunden. Unser Seminar †...

Zukunft gestalten mit Gebäudeautomation ...

Gebäude benötigen in Deutschland rund 36 % des gesamten Endenergiebedarfs. Daher stellt die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ein zentraler Aspekt der Energiewende dar. Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, G ...

Alle Meldungen von BHKW-Infozentrum GbR


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z