Leichtbaupotenziale erkennen und nutzen

Leichtbaupotenziale erkennen und nutzen

ID: 898240

Auf dem diesjährigen VDI-Fachkongress "Leichtbaustrategien für den Automobilbau" am 3. und 4. Juli 2013 in Wolfsburg diskutieren Fachexperten Möglichkeiten, Ressourcen zu schonen und Kosten zu reduzieren




(PresseBox) - Ein Ziel des Fahrzeugleichtbaus ist, wirtschaftlich und ökologisch effiziente Automobile zu produzieren. Daher forscht die Automobil- und Zulieferindustrie an neuen Werkstoffen, Schlüsseltechnologien und Fertigungsverfahren. Auf dem 3. VDI-Fachkongress "Leichtbaustrategien für den Automobilbau" am 3. und 4. Juli 2013 in Wolfsburg diskutieren Experten innovative Entwicklungen und Potenziale des Leichtbaus.
Perspektiven im strategischen Leichtbau
In seiner Keynote zu dem Thema Herausforderungen und Möglichkeiten der Leichtbau-Technologien geht Boris Shulkin von Magna International auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Gewichtsreduktion und Kostenanforderungen ein. Dabei betont er die wachsende Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Zulieferern und OEMs im Entwicklungsprozess - unerlässlich hierfür ist "simultaneous engineering" aus technologischer und kommerzieller Sicht. Darüber hinaus thematisiert Shulkin die unterschiedlichen regionalen Anforderungen im globalen Automobilmarkt, aus denen zunehmend hybride Designansätze resultieren. Das größte Potenzial um Gewicht zu reduzieren sieht er beim Fahrzeug-Rohbau, beim Fahrwerk sowie bei Interieur-Modulen.
Auch Boris Künkler von Adam Opel greift den strategischen Einsatz von Optimierungsmethoden im Fahrzeugleichtbau auf. Er hebt die Anwendung numerischer Strukturoptimierung hervor, um Bauteile lastgerecht und masseneffizient auszulegen. "Es ist wichtig, die Anwendung von Strukturoptimierung nicht auf Einzelbauteile und Einzelanforderungen zu beschränken, sondern ganze Baugruppen oder gar das Gesamtfahrzeug im Kontext aller relevanten Performance-Anforderungen zu betrachten", so Künkler.
Multimaterialkonzepte in Forschung und Praxis
In verschiedenen Vorträgen greifen Fachleute die Potenziale bestimmter Werkstoffe auf. Patrik Ragnarsson von der European Aluminium Association stellt eine Studie vor, die untersucht, wie sich die Kosten für elektrisch betriebene Fahrzeuge durch den intensiven Einsatz von Aluminium entwickeln. Das Ergebnis zeigt, dass Leichtbau nicht nur das Gewicht, sondern auch die Produktions- und Betriebskosten senken kann, während die Crash-Sicherheit bestehen bleibt. Kostengünstige Verfahren um Magnesium-Bleche zu gießen und für weitere Anwendungen vorzubereiten thematisiert Jae Joong Kim von Posco.


Ein praxisnahes Beispiel zur leichtbauorientierten Auslegung stellt das Projekt HyKar - Hybrid Karosserie - von BMW dar. Hierbei handelt es sich um eine Stahl-Leichtbaustufe, die das Prinzip der Funktionstrennung nutzt. Michael Ahlers präsentiert die zwei Phasen dieses alternativen Ansatzes der funktionalen Karosserieauslegung, der zunächst höchstfeste Materialien zur Festigkeits- und Crashauslegung nutzt und anschließend weitere Funktionselemente zur Erreichung der Steifigkeits- und Akkustikziele gebraucht. Ahlers berichtet, dass HyKar das Gewicht eines Fahrzeugs um fünf Prozent reduziert, basierend auf einer in der Serienentwicklung optimal konventionell ausgelegten Karosserie.
Bei dem diesjährigen Pressegespräch zum Thema "Wettbewerb der Leichtbaustrategien" diskutieren am 3. Juli Konferenzleiter Heinrich Timm, langjähriger Leiter des Audi Leichtbauzentrums, Armin Plath von Volkswagen und Laurent Musy vom Constellium Headquarter aus Paris.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/leichtbau oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.

Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf gehört zur Unternehmensgruppe des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und ist seit mehr als 50 Jahren der führende Weiterbildungsspezialist für Ingenieure, für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Es vermittelt das Wissen aus allen automobilrelevanten Technikdisziplinen und bietet eine umfassende Themenvielfalt rund um die Fahrzeugindustrie. Fragen zu aktuellen Antriebsaggregaten, zur Fahrzeugelektronik und Fahrerassistenzsystemen stehen im Fokus neben Themen wie Anforderungen zur Fahrzeugsicherheit, Komfortoptimierung oder auch Lösungen zur CO2-Reduktion und Nachhaltigkeit des Automobils. Das Unternehmen bietet eines der größten Automobilindustrie-Netzwerke mit weltmarktführenden Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern sowie international renommierten Wissenschaftlern. Die Veranstaltungen des VDI Wissensforums sind unverzichtbar für die Automobilindustrie.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf gehört zur Unternehmensgruppe des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und ist seit mehr als 50 Jahren der führende Weiterbildungsspezialist für Ingenieure, für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Es vermittelt das Wissen aus allen automobilrelevanten Technikdisziplinen und bietet eine umfassende Themenvielfalt rund um die Fahrzeugindustrie. Fragen zu aktuellen Antriebsaggregaten, zur Fahrzeugelektronik und Fahrerassistenzsystemen stehen im Fokus neben Themen wie Anforderungen zur Fahrzeugsicherheit, Komfortoptimierung oder auch Lösungen zur CO2-Reduktion und Nachhaltigkeit des Automobils. Das Unternehmen bietet eines der größten Automobilindustrie-Netzwerke mit weltmarktführenden Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern sowie international renommierten Wissenschaftlern. Die Veranstaltungen des VDI Wissensforums sind unverzichtbar für die Automobilindustrie.



drucken  als PDF  an Freund senden  Euro NCAP-Bestnote für den neuen Honda CR-V Ein neues Styling, ganz im Zeichen der Effizienz
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 26.06.2013 - 10:34 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 898240
Anzahl Zeichen: 4770

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 279 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Leichtbaupotenziale erkennen und nutzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VDI Wissensforum GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zuverlässige Sensorik dank Simulation von Verkehrszenarien ...

Die Sensorik im autonomen Fahrzeug benötigt nur den Bruchteil einer Sekunde, um fundamentale Entscheidungen zu treffen. Diese basieren auf komplexen Algorithmen ? entwickelt u.a. auf Grundlage aufwendiger Simulationen. Die VDI-Konferenz Umfelderfass ...

Daten sind Gold - vernetzte Lkw auf derÜberholspur ...

Lkw fahren künftig nicht nur autonom, sondern auch effizienter ? dank besserer Datennutzung. Die internationale VDI-Konferenz ?Autonomous Trucks?, am 27. und 28. März 2019 in München, präsentiert neue IoT-Lösungen und Ihre Vorteile für die Wert ...

Den Verbrennungsmotor "From Cradle to Grave"denken ...

In wenigen Tagen startet der ?Internationale Motorenkongress 2019? in Baden-Baden. Vom 26. bis 27. Feburar geben Experten, Fach- und Führungskräfte aus Nutzfahrzeug- und Automobilindustrie Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand sowie die Prod ...

Alle Meldungen von VDI Wissensforum GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z