WAZ: Strompreise und Energiewende
- Kommentar von Thomas Wels
ID: 901526
hoffen, dass die Prognosen zutreffen, wonach es wenigstens im Jahr
2015 eine Pause bei der Erneuerbaren-Umlage gibt. Die Energiewende
ist zu einer spürbaren Kostenbelastung für die Haushalte geworden.
Das liegt weniger an dem politischen Ziel, möglichst viel erneuerbare
Energie zu produzieren. Es liegt vielmehr an dem Instrument der
sogenannten EEG-Umlage, die einst als Anschubfinanzierung den
Erneuerbaren ins Leben verhelfen sollte. Kein Politiker hat im Jahr
2000 daran gedacht zu fragen, ob eine derartige Förderung (zulasten
der Stromkunden und ohne Effizienzkriterien) auch volkswirtschaftlich
vernünftig ist. Inzwischen hat sich eine Dynamik entwickelt, die zu
Ausgaben von 13 bis 16 Milliarden Euro im Jahr führt; die so viel
Energie aus Erneuerbaren in die Netze speist, dass wir zuweilen
Nachbarländer dafür bezahlen, wenn sie den Strom abnehmen. Das
anzusprechen heißt nicht, gegen Erneuerbare zu sein. Es heißt nur,
dass die Politik alles tun muss, um die Milliarden möglichst sinnvoll
einzusetzen. Sie muss für die Akzeptanz der Energiewende sorgen. Die
aber ist gefährdet, wenn der Durchschnittshaushalt 2015 nochmal 30
Euro im Jahr mehr bezahlen muss, nach 60 Euro in diesem Jahr.
Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 - 804 6519
zentralredaktion@waz.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.07.2013 - 19:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 901526
Anzahl Zeichen: 1546
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Essen
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 277 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WAZ: Strompreise und Energiewende
- Kommentar von Thomas Wels"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westdeutsche Allgemeine Zeitung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).