Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zuÄgypten

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zuÄgypten

ID: 901551
(ots) - 14 Millionen Ägypter sind nach Armeeangaben am
Sonntagabend zwischen Alexandria und Assuan auf die Straße gegangen.
Das war vielleicht schon der Anfang vom Ende der Muslimherrschaft.
Tausende lieferten sich nach Mitternacht gewaltsame,
bürgerkriegsähnliche Straßenkämpfe mit Regierungsanhängern. 16 Tote
und 780 Verwundete wurden offiziell gezählt. Das wahre Ausmaß der
zweiten schweren Unruhewelle seit Jahresbeginn dürfte noch größer
sein. Heute Nachmittag läuft ein Ultimatum der Protestbewegung
»Tamarud« (Rebellion) aus, das die Regierung nie und nimmer annimmt.
Deshalb drehte sich die Spirale der Eskalation im Laufe des Montags
dramatisch weiter. Jetzt verlangen die Militärs Ruhe als erste
Bürgerpflicht auf beiden Seiten. Ein von der Regierung noch schnell
verfügter Rücktritt von fünf Ministern aus dem 34-köpfigen Kabinett
in Kairo konnte den Volkszorn auf die Islamisten auch nicht mehr
dämpfen. Die Aktion wirkt eher hilflos - genauso dilettantisch wie
die Muslimbrüder in den vergangenen zwölf Monaten versucht haben, das
Riesenland am Nil zu regieren. Während große Teile des Volkes
angstvoll zuhause geblieben waren, gingen am ganzen Wochenende
Millionen andere auf die Straße. Dort forderten sie weniger
Bevormundung und lebten ihre ganze Wut gegen Mohammed Mursi aus. Der
frühere Vorsitzende der Muslimbrüder sollte als Präsident eigentlich
Repräsentant oder - arabisch blumig - der »Vater« aller Ägypter sein.
Das Gegenteil ist der Fall. Zum ersten Jahrestag seiner Wahl steht
Mursi als Spalter und Scharfmacher da. Ähnlich wie der türkische
Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan fühlt er sich mehr dem Aufbau
eines Gottestaates verpflichtet als seinem Staatsvolk in Gänze. Nicht
nur Christen stehen am Nil unter Druck. Sie allein wären gar nicht in
der Lage, das Land dermaßen zu erschüttern. Im gleichen Maße wie


Regierung und Muslimbrüder die Kopten zu Sündenböcken machen, wettern
sie gegen angeblich »ungläubige« Muslime, Schiiten und Atheisten. Sie
alle sollen Schuld daran sein, dass die neue Führung die alten
Probleme vom Schlendrian über die Korruption bis zu den neuen
Scharia-Vorschriften nicht lösen beziehungsweise nicht umsetzen
können. Hetze statt fairer Regierung ließen zu, dass in Gizeh noch
wenige Tage vor den angekündigten Massenprotesten mehrere Schiiten,
darunter ein Geistlicher, von einer aufgewiegelten Nachbarschaft
erschlagen wurden. Die Sache hat Methode, leitet aber auch ihr
eigenes Scheitern ein. Ägypten nährt die furchtbare Erkenntnis, dass
es heute noch Pogrome gibt. Zugleich wird deutlich, dass immer mehr
freie Geister die Methode Mob, das Aufputschen der Massen zwecks
Ruhigstellung, durchschauen.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum neuen Duden Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Steuerhinterziehung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.07.2013 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 901551
Anzahl Zeichen: 3084

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 193 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zuÄgypten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z