Vom "Steuern sparen", dem "Klo" und dem berühmten "Griff in dasselbe"
ID: 903598
Eine Information der Kanzlei PWB Rechtsanwälte

(firmenpresse) - Jena, 4. Juli 2013. Das "Arbeitszimmer in der Privatwohnung" ist regelmäßiges Thema bei Finanzbehörden und Finanzgerichten. Der Versuch Renovierungskosten für ein Gäste-WC steuermindernd geltend zu machen, ist da eher selten, und - wie der Pressesprecher der Kanzlei PWB Rechtsanwälte (www.pwb-law.com), Uwe Hoffmann, meint - zumindest in diesem Fall eher der berühmte Griff ins Klo.
Wer ein Gäste-WC eines Betriebsprüfers in dessen Privatwohnung benutzt, tue dies, ohne berufliche Veranlassung. Deshalb seinen Kosten für die Renovierung der Toilette auch nicht steuerlich absetzbar, so der 9. Senat des Finanzgerichts (FG) Baden-Württemberg in einem aktuellen Urteil (Az.: 9 K 2096/12).
Ein Fachprüfer für geschlossene Immobilienfonds, dem ein fester Arbeitsplatz im Finanzamt zur Verfügung stand, renovierte im Streitjahr 2008 seine Privatwohnung und richtete sich ein Arbeitszimmer ein. Mit der Klage wollte der Mann die Renovierungskosten für das Arbeitszimmer, aber auch für sein Gäste-WC, als Werbungskosten geltend machen. Die berufliche Nutzung seiner Toilette wies er durch ein von ihm geführtes Toilettentagebuch nach. Von der Verrichtung der durchschnittlich zehn Bedürfnisse, seien acht bis neun beruflich bedingt. Der Fachprüfer errechnete daraus die mathematisch richtige berufsbedingte Nutzungsquote von 73,58 Prozent.
Das Finanzgericht wies die Klage ab. Weder die Aufwendungen für das Arbeitszimmer noch die für die Toilette seien Werbungskosten. Da die prägende Tätigkeit des Betriebsprüfers im Außendienst stattfindet, sei das Arbeitszimmer nicht der Mittelpunkt seiner beruflichen Tätigkeit. Erst recht gelte dies für das private Gäste-WC, das keinen betriebsstättenähnlichen Raum darstelle. Das Gericht sah die Nutzung der Toilette in keinem besonderen beruflichen Zusammenhang. Für den Kläger war der Versuch der Steuerminderung mittels Gäste-WC eher der Griff ins Klo.
Das Urteil ist rechtskräftig.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PWB Rechtsanwälte
Die Kanzlei PWB Rechtsanwälte (Jena) ist auf das Kapitalanlage-, Kapitalmarkt- und Wirtschaftsrecht ausgerichtet. Die Rechtsanwaltskanzlei vertritt private und institutionelle Kapitalanleger.
PWB Rechtsanwälte wird im JUVE-Handbuch als eine ausgezeichnete Kanzlei hervorgehoben. Die Kanzlei gehört zu den großen mitteldeutschen Anwaltskanzleien mit 13 spezialisierten Juristinnen und Juristen und rund 70 nicht juristischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Agentur für KreativeKommunikation
Erich Jeske
Martinskloster 3
99084 Erfurt
info(at)jeske-pr.de
0361 7892609
http://www.jeske-pr.de
Datum: 04.07.2013 - 12:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 903598
Anzahl Zeichen: 2037
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Philipp Wolfgang Beyer
Stadt:
Jena
Telefon: 03641 35 35 08
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 532 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Vom "Steuern sparen", dem "Klo" und dem berühmten "Griff in dasselbe""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PWB Rechtsanwälte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).