Novell setzt auf dynaTrace
Kürzere Testzyklen und höhere Performance dank effizienter Software-Diagnose
"Wir hatten schon immer eine schlanke Struktur, aber das aktuelle wirtschaftliche Umfeld hat den Druck auf unsere Teams noch weiter erhöht", sagt Novell-QA-Manager Mike Demastrie. "Mit dynaTrace können wir Probleme nun schneller isolieren und unseren Test-Durchsatz zwei bis drei Mal erhöhen, ohne zusätzliche Mitarbeiter zu benötigen. Früher hatten wir fünf bis sechs Test-Durchläufe, bevor wir ein Problem isolieren konnten, was nicht nur Hardware, sondern auch die Zeit von Testern und Entwicklern enorm in Anspruch genommen hat. Mit den diagnostischen Fähigkeiten von dynaTrace können wir nun die Problem-Ursachen schon beim ersten Durchlauf aufdecken, den PurePath speichern und direkt an die Entwickler senden, so dass sie die Ursache des Problems exakt nachvollziehen können."
Diese Effizienzgewinne durch dynaTrace sind für Qualitätssicherung und Entwicklung gleichermaßen von Vorteil. "Mit dynaTrace können weniger, aber produktivere Tests während dem Debugging durchgeführt werden. Das bedeutet, dass den Testern mehr Zeit für effiziente Performance/Regressionstests und auch für die Kapazitäts-Planungs-Phasen bleibt", erklärt der Novell QA Engineer Lucy Monahan. "Alle diese Tests liefern bessere Ergebnisse an die Entwicklung, damit sich diese stärker auf ihre Kernkompetenz - die Entwicklung neuer Features und Funktionalitäten – konzentrieren kann, statt Fehlern hinterherzujagen."
dynaTrace läuft auch unter Last praktisch ohne Overhead. Damit werden Ressourcen für produktive Zwecke und zur Automatisierung arbeitsintensiver Aufgaben frei. "Wenn dynaTrace während der gesamten Dauer einer Prüfung läuft, entfällt die Notwendigkeit zur Wiederholung bestimmter Tests, um zusätzliche Log- und Tracing-Informationen zu erhalten. Dies trägt zur Verkürzung der Prüfzyklen bei und setzt Ressourcen frei, wodurch die Produktivität erhöht wird", sagt Monahan. Nachdem Probleme diagnostiziert und von den Entwicklern gelöst wurden, verwenden die QA-Ingenieure von Novell die entsprechenden Funktionalitäten wie Charting und Diffing von dynaTrace, um zu verifizieren ob die Änderungen tatsächlich zum Erfolg geführt haben. Dieses Feedback ist für die Entwickler wichtig um sicher zu gehen, dass die Bug-Fixes das tun, was beabsichtigt war. Es hilft auch sicherzustellen, dass Bugs so früh wie möglich im Software-Lebenszyklus eliminiert werden.
„Aus Sicht eines Testers ist die mächtige Technolgie von dynaTrace eine enorme Hilfe“, sagt Monahan. „dynaTrace unterstützt meinen Job, weil ich den Entwicklern nun Ergebnisse liefern kann, die sie direkt zur Root Cause eines Problems führen.“ dynaTrace kann die Qualität jeder Enterprise-Software erhöhen. Als Beispiel bringt Monahan einen Fall von Speicherverlust, der zum Absturz von JVMs und damit zu einem Out-Of-Memory-Zustand führte. Es stellte sich heraus, dass sich das Leck in einer Komponente befand und das Problem in Folge der Umstellung auf eine Service-Infrastruktur aufgetreten war. Der QA-Ingenieur war in der Lage, die erforderlichen Informationen an den Entwickler weiterzuleiten, der das Problem umgehend beheben konnte. Mit nur einem Durchlauf von QA zu Entwicklung und zurück zu QA konnte die Fehlerbehebung abgeschlossen werden. So hilft dynaTrace die Speicher-Analyse zu vereinfachen, insbesondere bei der Suche nach Speicherlecks in Modulen außerhalb der eigenen Codes.
"Es ist ungewöhnlich, dass ich PurePath-Informationen sogar an Entwickler übermitteln kann, die dynaTrace selbst nicht verwenden. Mit dem kostenlosen Viewer können sie die Debug-Informationen analysieren und die Fehler selbst beseitigen. Wir liefern die Ursache des Problems direkt mit dem PurePath", sagt Lucy Monahan.
"Wir haben immer gewusst, dass die Software, die wir ausliefern, höchsten Qualitätsstandards entspricht", ergänzt Mike Demastrie, "aber jetzt können wir es beweisen, Zeile für Zeile."
Über Novell
Novell, Inc. (Nasdaq: NOVL) liefert die best entwickelte, interoperable Linux-Plattform und ein Portfolio integrierter IT-Management-Software. Damit können Kunden auf der ganzen Welt ihre Kosten und Risiken senken. Mit seiner Infrastruktur und zahlreichen Partnerschaften integriert Novell harmonisch gemischte IT-Umgebungen, so dass Mensch und Technologie ideal zusammenarbeiten. Weitere Informationen finden sich unter: http://www.novell.com
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über dynaTrace software
dynaTrace software ist der Technologieführer bei Continuous Application Performance Management für geschäftskritische Java- und .NET-Anwendungen über den gesamten Applikations-Lebenszyklus. dynaTrace ist die einzige Lösung, die eine vollkommen integrierte Application Performance Management Plattform für alle Benutzer bereitstellt - von Teams in der Entwicklung über Test bis Produktion. Führende Unternehmen wie UBS, LinkedIn, Deutsche Post, Deutsche Bahn, Fiducia, Novell, OeNB und Siemens nutzen die patentierte PurePath Technology®. Damit erhalten die IT Mitarbeiter tiefste Einblicke in die Applikationsperformance. dynaTrace ermöglicht ihnen die Performance- und Stabilitätsprobleme frühzeitig zu identifizieren und Mean-Time-To-Repair drastisch um bis zu 90 Prozent zu reduzieren.
> Monitor. Diagnose. Prevent > http://www.dynatrace.com
Mag. Hubert Thurnhofer, Public Relations
Glasergasse 10/11 --- A-1090 Wien
Mobil: +43 699 1266 0929
Tel & Fax: +431 319 5833
--- www.thurnhofer.cc ---
Datum: 18.05.2009 - 14:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 90433
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Linz
Kategorie:
New Media & Software
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.05.2009
Diese Pressemitteilung wurde bisher 463 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Novell setzt auf dynaTrace"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
dynaTrace software GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).