Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Wahlkampf

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Wahlkampf

ID: 904951
(ots) - Seit Wochen beklagen »Stern«-Kolumnist
Hans-Ulrich Jörges und andere linksliberale Stimmen im Lande, Angela
Merkel verweigere sich dem Wahlkampf. Sie schade der Demokratie und
eile von Gipfel zu Gipfel, ohne ihre Hausaufgaben zu machen. Auch
andere, die sich die bleierne Erfolglosigkeit von SPD-Spitzenkandidat
Peer Steinbrück nicht erklären können, landen schnell bei der
CDU-Vorsitzenden. Tatsächlich sieht man sie nirgendwo im
Straßenwahlkampf, dafür aber schon mal innerhalb von einer Woche erst
als mächtigste Frau der Welt bei den G8, dann neben Barack Obama am
Brandenburger Tor und noch zwei Tage später zieht sie Wladimir Putin
in Sachen Beutekunst am Nasenring durch die Manege. Keine Frage. Die
Macht solcher Bilder hat mehr Wucht als jede Wahlkampagne. Auch
Politikprofessor Peter Lösche, der die SPD seit Jahrzehnten berät,
beklagt: Erst räume Merkel sämtliche Themen ab, die das große
SPD-Versprechen von der sozialen Gerechtigkeit mit Mindestlohn und
Mietpreisbremse auf den Punkt brächten. Und dann käme das
hausgemachte Problem Steinbrück noch hinzu - der rechtschaffene
Kumpeltyp, dem Gabriel und Co. ein viel zu linkes Programm wie ein
Mühlrad um den Hals gehängt hätten. Während die Hunde bellen, zieht
die Merkel'sche Karawane unbeeindruckt weiter. So blieb die
schlagkräftigste Wahlkämpferin der Union auch am Wochenende dem ihr
nachgesagten Schweigegelübde in Sachen Steinbrück treu. Beim
CDU-Landesparteitag in Bad Salzuflen erwähnte sie ihren in Zeiten der
Großen Koalition engen Mitstreiter mit keinem Wort. Stattdessen
sprach die Regierungschefin im Stile eines Helmut Schmidt von der
Weltökonomie. Sie belehrte die Grünen - ohne sie freilich beim Namen
zu nennen -, Arbeitsplätze könne man nicht kaufen. Außerdem warnte
Merkel Politiker aller Farben, internationale Investoren zu


verschrecken. Unterschwellig klang da noch eine deutsche
Erfolgsformel mit, ohne dass Merkel Konrad Adenauer strapazieren
musste: »Keine Experimente!« Steinbrück mühte sich im Fernduell von
Bochum aus redlich, den Pudding an die Wand zu nageln, und tönte: »In
78 Tagen wird das Nichtstun dieser Regierung abgewählt.« Wenig
originell sprach Steinbrück erneut von »leeren Schachteln« im
Regierungsschaufenster und beklagte Reformpannen bei Pflege, Rente,
Bundeswehr sowie Energie. Kein Wort darüber, dass Sigmar Gabriel
CDU-Wahlgeschenke als zu teuer verurteilt, während Steinbrück selbst
ein 80-Milliarden-Programm im Angebot hat. Es bleibt dabei. Die Union
wird erst in den letzten vier Wochen vor dem 22. September zu den
Großkundgebungen auflaufen. Bis dahin wird der Ball öffentlich flach
gehalten, intern die Parteibasis aber zu Tausenden von guten alten
Hausbesuchen animiert. Auch das ist eine SPD-Idee, mit der zuletzt
Niedersachsen gewonnen wurde.



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Migration als Chance

= Von Birgit Marschall Schwäbische Zeitung: Leitartikel - Hauk erhält sich seine Chancen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 07.07.2013 - 21:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 904951
Anzahl Zeichen: 3207

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 194 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Wahlkampf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z