Gefragtes Berufsbild: Videojournalist

Gefragtes Berufsbild: Videojournalist

ID: 90685

Der Videojournalist übernimmt bei einer TV- Produktion die Aufgaben des Redakteurs, des Kameramanns und des Cutters und ist somit bei Fernsehsendern ein gefragter, da vielseitiger Mitarbeiter. Ausbilden lassen kann man sich auf unterschiedliche Weise, seit Neuem auch an der Akademie Deutsche POP.



Konzipieren, drehen, schneiden: Videojournalismus ist ein vielfältiges BerufsbildKonzipieren, drehen, schneiden: Videojournalismus ist ein vielfältiges Berufsbild

(firmenpresse) - Recherchieren, Texte schreiben und einsprechen, drehen, editieren – heute reicht es nicht mehr aus, in einer der Disziplinen ausgebildet zu sein. Stattdessen ist im Bereich der Medien- und Filmproduktion der „Allrounder“ gefragt. Dort schlägt der Videojournalist, kurz VJ, die Fliegen mit einer Klappe. Dass das Berufsbild auch für Arbeitgeber spannend ist, bestätigt auch Jörg van Hooven, Chefredakteur des Regionalsenders muenchen.tv, in der aktuellen Ausgabe von „tendenz“ (1/09): “Heute haben wir sehr gut ausgebildete Videojournalisten, die selber drehen, vertonen, schneiden, Texte schreiben und den ganzen Beitrag selber produzieren. Wenn wir noch die Produktionskosten wie vor 20 Jahren hätten, könnten wir das sonst gar nicht alles machen“.
Sprich: Bei knappem Budget ist der Videojournalist für Fernsehsender oder Nachrichtenagenturen eine kostengünstige Alternative. Zum einen sind die Kosten für die technische Ausstattung niedriger als bei einem konventionellen Kamerateam, zum anderen ermöglicht der Videojournalist als „One-Man-Team“ den Verzicht auf Kameramann, Tonassistent und Cutter sowie gegebenenfalls noch den Beleuchter. Die Ersparnis beträgt bei einer Videojournalistenproduktion 75 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Drehs (vgl. Foraci, Franco: Selbst ist das Team. In: CUT, Nr. 6+7/2004)
Die Ausbildung zum Videojournalist, kurz VJ, kann über unterschiedliche Wege erfolgen: Einige Sender bieten Volontärsausbildungen zum VJ an. Auch ein akademisches Journalistikstudium in Kombination mit Weiterbildungen oder Praktika ist möglich. Eine praxisorientierte Ausbildung zum Videojournalisten bietet die Akademie Deutsche POP seit April 2009 an Standorten in Berlin, Hamburg, Köln und München an. Der Umgang mit Kamera- und Schnitttechnik wird hier ebenso trainiert wie das Texten und Sprechen eigener Beiträge. Die insgesamt sechs Kursmodule können auch nebenberuflich absolviert werden. Außer gutem Beherrschen der deutschen Sprache in Wort uns Schrift und natürlich dem Interesse an der Materie werden keine Vorkenntnisse verlangt.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Akademie Deutsche POP
Die Akademie Deutsche POP ebnet ihren Studenten mit 38 praxisorientierten Ausbildungen in den Fachbereichen Musik, Ton, Management, Design, Bild und Kommunikation den Einstieg in die faszinierende Musik- und Medienbranche. Mittlerweile verfügt sie über Standorte in Berlin, Hamburg, Köln und München.
Die Ausbildungsgänge sind an Berufsbildern der Branche orientiert und vermitteln das nötigte Handwerkszeug, um im jeweiligen Bereich kreativ und wirtschaftlich erfolgreich zu arbeiten.
Großen Wert legt die Akademie auf Praxis, „denn im Learning by Doing lernt man am Besten für den späteren Berufsalltag“, so Akademieleiter Christian Einsiedel. Die Kursmodule beinhalten in der Regel sechs Unterrichtsstunden pro Woche. Hinzu kommen Tutorien, Lern- und Übungszeiten sowie Praxisprojekte. Die Akademie ist eng mit dem Musik- und Medienproduktionsbetrieb music support group (www.musicsupportgorup.com) verbunden, dem Unternehmen, das hinter der Akademie steht und das viele Leistungen und Produkte rund um Musik und Medien aus einer Hand anbietet (von der Tonstudioaufnahme bis zur fertigen CD).



Leseranfragen:

Kontakt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kathrin Thierfelder
Akademie Deutsche POP – eine Marke der music support group
Brucker Straße 10
82223 Eichenau
Tel.: +49 (0) 81 41/ 37 90 5 – 254
Handy: +49 (0) 162/ 24 82 72 0
E-Mail: k.thierfelder(at)public-motion.de
Web: www.deutsche-pop.de



PresseKontakt / Agentur:

Kontakt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kathrin Thierfelder
Akademie Deutsche POP – eine Marke der music support group
Brucker Straße 10
82223 Eichenau
Tel.: +49 (0) 81 41/ 37 90 5 – 254
Handy: +49 (0) 162/ 24 82 72 0
E-Mail: k.thierfelder(at)public-motion.de
Web: www.deutsche-pop.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Professionelle Fotoprotokolle - Testversion jetzt online!
	Warum sagen Japaner nicht, was sie wirklich denken?
Bereitgestellt von Benutzer: kathi-msg
Datum: 19.05.2009 - 12:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 90685
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.05.2009

Diese Pressemitteilung wurde bisher 608 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gefragtes Berufsbild: Videojournalist"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Akademie Deutsche POP (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Interesse an Musik- und Medienberufen wächst ...

Februar - Musik und Medien sind als Berufsfelder so beliebt wie nie. Die Kreativbranche ist einer der großen Wachstumssegmente der deutschen Wirtschaft und verspricht nicht nur zukunftsträchtige, sondern auch abwechslungsreiche Jobs. Dieses stet ...

Alle Meldungen von Akademie Deutsche POP


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z