Warum sagen Japaner nicht, was sie wirklich denken?

Warum sagen Japaner nicht, was sie wirklich denken?

ID: 90704

Kooperationen mit Japanern sind für Europäer nach wie vor eine große Herausforderung




(firmenpresse) - Tübingen, 14. Juli 2010. Japaner sagen „Ja“, wenn sie „Nein“ meinen und umge-kehrt! Zumindest ist dies eine der häufigsten Aussagen europäischer Manager mit Geschäftserfahrung im Land der aufgehenden Sonne. Ihre Erfahrungen spiegeln das typische Bild eines japanischen Geschäftsmanns wider – eine freundlich lächelnde Maske, die wenig oder keine Gefühlsregung verrät. Was sich hinter der Fassade ver-birgt, bleibt für die meisten europäischen Geschäftsleute ein Rätsel.
Hat der japanische Kunde nun zugestimmt oder abgelehnt? Warum kann er sich trotz intensiver Nachfrage nicht konkret äußern? „Solche Unsicherheitsfaktoren und Unver-ständnis für das Verhalten des anderen verursachen häufig Frustration. Sie können die Geschäftskommunikation stark belasten und sogar zu einem Abbruch der Beziehung führen“, weiß Bernd K. Zeutschel, Inhaber und Geschäftsführer des Seminarveranstalters Global Competence Forum GmbH. „Es ist bedauerlich, denn Japan ist nach wie vor ein Markt mit erheblichen Potenzialen für europäische Investoren. Doch allzu oft scheitern lukrative Geschäftsabschlüsse an Missverständnissen und Unkenntnis der landesspezifischen Geschäftsgepflogenheiten. Wer in Nippon geschäftlich unterwegs ist, sollte sich auf jeden Fall intensiv mit den japanischen Geschäftsgewohnheiten auseinander setzen“, rät der Auslandsexperte und empfiehlt in diesem Zusammenhang sein interkulturelles Managementtraining „Geschäftserfolg in Japan“. Das Seminar, welches von namhaften Japan-Experten und Trainern durchgeführt wird, bietet den Teilnehmern essentielle Hilfestellungen für ihre Geschäftsbeziehungen.
Die japanische Geschäftskultur unterscheidet sich erheblich von der europäisch geprägten Denk- und Lebensweise. Daher kommt es besonders in Japan stärker als in anderen Ländern darauf an, ein Verständnis für die Beweggründe und die landestypi-schen Verhaltensregeln der Geschäftspartner zu entwickeln. Beispielsweise basiert die deutschsprachige Kommunikation auf Sachlichkeit und bietet keinen Platz für Emotionen und falsche Rücksichtnahme. Die Japaner dagegen schätzen Indirektheit und absichtliche Ambiguität. Harmonie und Einklang haben oberste Priorität. Selbst kleine Meinungsunterschiede gelten als peinlich und bergen ein erhebliches Konfliktpotenzial. Wird ein Problem als „etwas schwierig“ bezeichnet, ist dies bereits als Synonym für „das geht auf keinen Fall“ zu werten.


Auf solche und andere Eigenheiten der japanischen Geschäftskommunikation bereitet „Geschäftserfolg in Japan“ auf praxisorientierte Weise vor. Das interaktive Seminar vermittelt relevante Kenntnisse über die Geschäftsmentalität der japanischen Kunden, Lieferanten oder Mitarbeiter, die für ein erfolgreiches Zusammenarbeiten unerlässlich sind. Im Verlauf des interaktiven Managementtrainings werden wirksame Kommunikations- und Verhandlungsstrategien geübt und landesspezifische Besonderheiten der Kultur analysiert. Mögliche Konfliktsituationen werden geschildert und Wege aufgezeigt, diese auf gesichtswahrende Weise zu lösen. Ein besonderes Augenmerk wird auf typische Fehler gelegt, die Europäern bei der Kommunikation mit Japanern unterlaufen können und die es zu vermeiden gilt. Weitere Schwerpunkte sind die Vorbereitungen für Verhandlungen in Japan und der adäquate Empfang von japanischen Geschäftspartnern in Deutschland. „Geschäftserfolg in Japan“ ist somit der Schlüssel für den langfristigen Aufbau einer erfolgreichen Geschäftsbeziehung nach Nippon.
Bei Interesse an „Geschäftserfolg in Japan“ sind nachfolgend die nächsten Termine genannt: 21./22. September 2010 in Hamburg, 07./08. Dezember 2010 in Frankfurt und 31. März /01. April 2011 in Frankfurt. Das Seminarprogramm ist im Internet unter http://www.gcforum.de/seminar-IKJP aufrufbar. Aufgrund limitierter Teilnehmerzahlen empfiehlt der Veranstalter eine frühzeitige Buchung des Seminars.
Global Competence Forum GmbH organisiert Konferenzen und Trainings zu aktuellen Managementthemen sowie internationale Fach- und Länderseminare. Weitere Firmen- und Seminarinformationen sind erhältlich unter: Schlossbergstraße 10, D-72070 Tübingen, Tel. +49 7071 55970, Fax +49 7071 5597900, http://www.gcforum.com, mailto:info@gcforum.com.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das Unternehmen:

Global Competence Forum ist ein führender Seminaranbieter im deutschsprachigen Europa. Täglich trainieren und schulen wir engagierte Führungskräfte und Mitarbeiter mittelständischer und großer Unternehmen. Unserer Hauptsitz befindet sich in Deutschland, Geschäftsstellen haben wir in Österreich und in der Schweiz.
Die Leistungen:
Wir führen topaktuelle Fachseminare und bewährte Managementtrainings zu einem breiten Spektrum an betriebswirtschaftlichen Themen durch. Unsere zwei Standbeine sichern Ihnen den Erfolg auf dem heimischen Markt und im internationalen Umfeld.
Der Fokus:
Mehr als 250 herausragende Trainer, namhafte Experten und erfahrene Industriepraktiker vermitteln hochwertiges Managementwissen und ihre praktischen Erfahrungen in einer didaktisch aufbereiteten, verständlichen Form.
Das Besondere:
Wir legen großen Wert auf eine angenehme, lern- und arbeitsfördernde Atmosphäre, eine perfekte Organisation und ein zuverlässiges Zeitmanagement. Ergänzend zu einer anspruchsvollen Wissensvermittlung bieten wir ein Forum für Diskussion und Erfahrungsaustausch auf höchstem Niveau.
Die Kompetenz:
Zwanzig Jahre Erfahrung in der betrieblichen Weiterbildung sprechen für sich. Ein aus erfahrenen Praktikern und kompetenten Fachleuten bestehender Expertenrat gewährleistet einen hohen Praxisbezug. Ergänzt wird dies durch das ausgefeilte Qualitätsmanagement unseres Unternehmens.
Das Netzwerk:
Zu den Seminarinitiativen von Global Competence Forum gehören - neben Managementseminaren und internationalen Fachseminaren - unter anderem USAforum, CHINAforum, INDIENforum und RUSSLANDforum.



PresseKontakt / Agentur:

Global Competence Forum GmbH
Bernd Nonnenmacher
Schlossbergstraße 10
72070 Tübingen
Deutschland
Tel.. +49 7071 5597-0
Fax: +49 7071 5597-900
E-Mail: presse(at)gcforum.com
Internet: www.gcforum.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Gefragtes Berufsbild: Videojournalist HEC Paris startet ein Executive MBA in Saint Petersburg
Bereitgestellt von Benutzer: gcforum
Datum: 14.07.2010 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 90704
Anzahl Zeichen: 4354

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bernd Nonnenmacher
Stadt:

Tübingen


Telefon: +49 7071 5597-0

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.07.2010

Diese Pressemitteilung wurde bisher 399 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Warum sagen Japaner nicht, was sie wirklich denken?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Global Competence Forum GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Höchstleistung in Teams ...

Tübingen, 17. Januar 2012. In der Arbeitswelt ist nicht mehr nur die Leistung der einzelnen Mitarbeiter gefordert, sondern zunehmend auch die Performance des ganzen Teams. Dies ist vor allem auch für Führungskräfte keine einfache Aufgabe. Enge ...

Der Weg zur Tochtergesellschaft in den USA ...

Tübingen, 18. Januar 2011. Der US-Markt besitzt trotz harter Konkurrenzkämpfe für viele europäische Unternehmen einen starken Reiz. Doch die Erfahrungen zeigen: wer sich auf das US-Geschäft einlassen will, sollte keine halben Sachen machen. Da d ...

Alle Meldungen von Global Competence Forum GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z