Beschluss des Bundesgerichtshofs: Urlaubsgeld nicht pfändbar
ID: 908225
Nach Erkenntnissen der Wirtschaftsauskunftei Bürgel betrug die Zahl der privaten Insolvenzen im Jahr 2012 knapp 130.000 - rund vier Prozent weniger als im Jahr davor. Begründet wird dieser positive Trend vor allem mit der vergleichsweise robusten Wirtschaftsentwicklung in Deutschland.
Wohl auch deshalb erhält knapp die Hälfte der Arbeitnehmer zwischen Pinneberg und Passau, so das Ergebnis einer aktuellen Umfrage, Urlaubsgeld. Dieser in der Regel tariflich vereinbarte Bonus für die Mitarbeiter eines Unternehmens ist im Falle einer privaten Insolvenz unantastbar und kann deshalb nicht gepfändet werden, so der Bundesgerichtshof. Voraussetzung ist, "dass das Urlaubsgeld nicht höher ist als bei vergleichbaren Firmen", erläutert Rechtsanwalt Armin Wahlenmaier, der unter anderem auf Verbraucher- und Insolvenzrecht spezialisiert ist.
Im vorliegenden Fall hatte ein Arbeitnehmer im Jahr 2010 knapp 3.400 Euro Urlaubsgeld erhalten. Im Rahmen des privaten Insolvenzverfahrens sollte die Hälfte davon gepfändet werden. Die Rechtsbeschwerde des Insolvenzverwalters gegen das Urteil der Vorinstanz, des Landgerichts (LG) Koblenz, das im vorliegenden Fall die Pfändbarkeit von 50 Prozent des Urlaubsgelds ablehnte, wies das höchste deutsche Zivilgericht zurück.
"Bei einer privaten Insolvenz darf das Urlaubsgeld nicht gepfändet werden, falls es nicht unüblich hoch ist", erklärt Rechtsanwalt Armin Wahlenmaier. Das Landgericht Koblenz und der BGH betonten beide, dass Orientierungsmaßstab nicht das in Deutschland durchschnittlich gezahlte Urlaubsgeld sein darf. "Stattdessen muss in jedem Einzelfall geprüft werden, wie viel Urlaubsgeld vergleichbare Unternehmen ihren Arbeitnehmern überweisen", fügt Rechtsanwalt Wahlenmaier hinzu. Im vorliegenden Fall war das branchenübliche Urlaubsgeld höher als jenes, das der von einer privaten Insolvenz betroffene Arbeitnehmer von seiner Firma erhalten hatte. "Deshalb wurden der Pfändungsantrag und die Rechtsbeschwerde des Insolvenzverwalters in letzter Instanz zurückgewiesen", betont Wahlenmaier.
Erfreulich für Arbeitnehmer, die von einer privaten Insolvenz betroffen sind, ist die Tatsache, dass der Bundesgerichtshof die gängige Rechtsauffassung und Rechtsprechung erneut bestätigte. Das Urlaubsgeld ist zweckgebunden und darf aus sozialen Gründen nicht gepfändet werden. Arbeitnehmer erhalten dies aus besonderem Anlass. Deshalb unterliegt das Urlaubsgeld nicht einer möglichen Zwangsvollstreckung, darf nicht der Insolvenzmasse zugeschlagen werden.
Kontakt
TREWIUS - Die Rechtsanwaltskanzlei
Rechtsanwalt Armin Wahlenmaier
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Ulmer Straße 127
73054 Eislingen
Tel: 07161 / 6064531
Fax: 07161 / 6064534
E-Mail: info@trewius.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Auf Bank- und Kapitalmarktrecht sowie Insolvenzrecht spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei
Simons-Team
Hajo Simons
Am Köttersbach 4
51519 Odenthal
hajo(at)simons-team.de
0171/3177157
http://www.simons-team.de
Datum: 12.07.2013 - 09:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 908225
Anzahl Zeichen: 3103
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Armin Wahlenmaier
Stadt:
Eislingen
Telefon: 07161 / 6064531
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 328 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Beschluss des Bundesgerichtshofs: Urlaubsgeld nicht pfändbar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TREWIUS Die Rechtsanwaltskanzlei (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).