Bundesnetzagentur stellt neuen Leitfadens zum EEG-Einspeisemanagement vor

Bundesnetzagentur stellt neuen Leitfadens zum EEG-Einspeisemanagement vor

ID: 908917

Wenn das Stromnetz voll ist, können Stomnetzbetreiber Stromerzeuger wie PV-, Windkraft- und Biogas-Anlagen aber auch KWK-Anlagen zwangsweise vom Netz nehmen. Ein neuer Leitfaden der Bundesnetzagentur soll einen einheitlichen Rahmen hierfür schaffen.




(PresseBox) - Wenn das Stromnetz "voll" ist und eine Überlastung droht, dürfen die Stromnetzbetreiber zur Sicherung der Netzstabilität Erzeugungsanlagen wie Windkraft-, Photovoltaik-, Biogas- und KWK-Anlagen zwangsweise vom Netz nehmen. Daher unterliegen all diese Anlagen ab einer gewissen Leistungsgröße dem sogenannten Einspeisemanagement.
Das Einspeisemanagement beschreibt die temporäre Reduzierung der Einspeiseleistung von Anlagen der Erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sieht bei Reduzierung der Einspeiseleistung bzw. beim Abschalten solcher Anlagen aber Entschädigungszahlungen in Höhe eines Großteils des entgangenen Gewinns vor.
Da es in den letzten Jahren vermehrt Abregelungen und Abschaltungen von Anlagen aufgrund des Einspeisemanagement gab, hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) ihren Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement um die Energieträger Biomasse, Biogas sowie Photovoltaik erweitert. In dem bisherigen Leitfaden stand nahezu ausschließlich das Einspeisemanagement von Windkraftanlagen im Fokus.
Durch den neuen Leitfaden soll die Vorgehensweise im Rahmen des Einspeisemanagements vereinheitlicht und die Abwicklung der Entschädigungszahlungen durch Pauschalen vereinfacht werden..
Der Bundesnetzagentur macht deutlich, dass unter den entgangenen Einnahmen vorrangig die Entschädigung des nicht eingespeisten Stroms verstanden wird. Eine detaillierte Beschreibung der Ermittlung der Entschädigung der Ausfallarbeit (Strom) wird in dem neuen Leitfaden dargestellt.
Besonders für Betreiber von KWK-Anlagen ist es wichtig, dass unter den entgangenen Einnahmen auch die entgangenen Wärmeerlöse verstanden werden.
Die entgangenen Wärmeerlöse ermitteln sich aus der nicht eingespeisten Wärmemenge (Ausfallwärme) und der vereinbarten Wärmevergütung. Bei der Ermittlung der Ausfallwärme ist die jahreszeitliche Wärmenachfrage zu berücksichtigen. Die angesetzte Höhe der Wärmevergütung ist nachzuweisen.


Wer im Rahmen des neuen Leitfadens der Bundesnetzagentur auf Ausführungen zur Abschaltrangfolge gehofft hatte, wird erst einmal enttäuscht. Die Abschaltrangfolge soll zu einem späteren Zeitpunkt an den novellierten Rechtsrahmen angepasst werden.
Derzeit befindet sich der Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement noch in der Konsultationsphase. Wie die Bundesnetzagentur mitteilte, werden Stellungnahmen zum Konsultationspapier bis zum 15.08.2013 erbeten.

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).
Aufgebaut wird derzeit eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion, die ab Juli 2013 auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) sowie ab September 2013 auf dem dann neu gestalteten BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) eingesehen werden kann.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).
Aufgebaut wird derzeit eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion, die ab Juli 2013 auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) sowie ab September 2013 auf dem dann neu gestalteten BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) eingesehen werden kann.



drucken  als PDF  an Freund senden  hr-iNFO-Reportagen lösen Hilfsaktion aus Solaranlagen liefern mittag günstigen Strom-Photovoltaikbesitzer bekommen den Strom umsonst
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.07.2013 - 17:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 908917
Anzahl Zeichen: 4023

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Rastatt



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 538 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesnetzagentur stellt neuen Leitfadens zum EEG-Einspeisemanagement vor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wärmepumpen rechtssicher planen und betreiben ...

In der heutigen Zeit gewinnen Wärmepumpen als umweltfreundliche Wärmeerzeuger immer mehr an Bedeutung. Doch mit der Planung, Genehmigung und dem Betrieb von Wärmepumpenanlagen sind zahlreiche rechtliche Fragestellungen verbunden. Unser Seminar †...

Zukunft gestalten mit Gebäudeautomation ...

Gebäude benötigen in Deutschland rund 36 % des gesamten Endenergiebedarfs. Daher stellt die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ein zentraler Aspekt der Energiewende dar. Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, G ...

Alle Meldungen von BHKW-Infozentrum GbR


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z