Deutsches Apothekenrecht vom Europäischen Gerichtshof bestätigt Bundesministerin Ulla Schmidt begrüßt das Urteil
ID: 90894
Deutsches Apothekenrecht vom Europäischen Gerichtshof bestätigt Bundesministerin Ulla Schmidt begrüßt das Urteil
"Mit seinem heutigen Urteil hat der Europäische Gerichtshof in Luxemburg Rechtsklarheit geschaffen.Die Bundesregierung begrüßt, dass der Gerichtshof das deutsche Fremdbesitzverbot bestätigt hat. Es ist mit dem Europarecht vereinbar. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union können souverän darüber entscheiden, wie sie die Arzneimittelversorgung ihrer Bevölkerung organisieren. Die Apotheke im Eigentum des Apothekers sichert in Deutschland eine von Kapitalmarktinteressen unabhängige Arzneimittelversorgung. Das Urteil bedeutet für die deutsche Apothekerschaft Rechtssicherheit. Es bestätigt die große Verantwortung der Apothekerinnen und Apotheker für die sichere und qualitativ hochwertige Versorgung der Menschen mit Arzneimitteln. Ich erwarte, dass die Apothekerschaft dieser Verantwortung auch in Zukunft gerecht wird und ihre Bemühungen zur ständigen Verbesserung der Qualität und der Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung fortsetzt."
Kontakt
Bundesministerium für Gesundheit
Friedrichstraße 108
10117 Berlin (Mitte)
Tel +49 (0)1888 441-2225
Fax +49 (0)1888 441-1245
pressestelle@bmg.bund.de
http://www.bmg.bund.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.05.2009 - 18:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 90894
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 438 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsches Apothekenrecht vom Europäischen Gerichtshof bestätigt Bundesministerin Ulla Schmidt begrüßt das Urteil"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).