Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Schulkontrollen
ID: 910661
Jahr zu überprüfen, sagt nichts über die Effektivität dieser
Kontrollen aus. Wer das Wort »Unterrichtsbeobachtungsbogen« hört, dem
schwant nichts Gutes. Prüfer sollen »Trifft zu« oder »Trifft nicht
zu« in den Bereichen Schülerorientierung, Klarheit, selbst
gesteuertes Lernen, Partnerarbeit oder Unterrichtsmedien ankreuzen.
Doch wie sollen sie das beurteilen, wenn sie kürzer in Schulen
verweilen? Sie werden auf die Darstellung der Lehrer angewiesen sein
- wie heute. Ergebnis: Das Kollegium bereitet sich vor, putzt Schule
heraus, wird gut beurteilt. Fertig! Qualitätskontrolle abgeschlossen!
Kürzere Besuche sind der falsche Weg. Nur wenn ein Prüfer längere
Zeit beobachtet, kann er sich ein realistisches Bild machen. Es gibt
aber nur 90 Inspektoren. Aufgestockt wird wohl nicht - ein Fehler.
Mehr Eigenverantwortung für Schulen, weniger Bürokratie und
»Qualitätsanalyse nicht als lästige Pflichtübung« klingt immer gut.
Mit der Reduzierung von 21 auf 4 durch die Schulen vorzulegende
Dokumente bei der Prüfung ist es aber nicht getan. So wird das nichts
mit mehr Qualität.
Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 16.07.2013 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 910661
Anzahl Zeichen: 1392
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Bielefeld
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 137 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Schulkontrollen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Westfalen-Blatt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).