Umsatzsteuer bei der DJ-Party
ID: 911150
In bestimmten Fällen ergibt sich eine Umsatzsteuerermäßigung von 19% auf 7%. Ein solcher Fall kann bspw. sein, wenn Künstler bei einem Konzert auftreten. Dabei gelten grundsätzlich folgende Voraussetzungen:
?Aufführungen von Musikstücken, bei denen Instrumente und/oder die menschliche Stimme eingesetzt werden.
?Außerdem kann für ?Mischformen? von Konzerten die Steuervergünstigung in Anspruch genommen werden, wenn eine Vorführung als konzertähnlich einzustufen und eine persönlich geistige Schöpfung in der für einen Urheberrechtsschutz geforderten geistigen Höhe ist.
?Das Konzert muss den eigentlichen Zweck der Veranstaltung ausmachen.
Bei Veranstaltungen, bei denen DJs auflegen, kommt es immer wieder zu Streitigkeiten mit dem Finanzamt. Das Finanzgericht Berlin-Brandenburg hatte für DJ-Auftritte nun einen solchen Fall entscheiden müssen.
Demnach handelt es sich um kein Konzert mit der Folge einer Steuerermäßigung bei folgenden Kriterien:
?Es geht mehr um das gemeinsame Feiern, Tanzen, Unterhalten, Sich-Vergnügen musikalisch Gleichgesinnter;
?Es gibt eine ständige Fluktuation der Gäste, so dass die Musik nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit steht, wegen des dauernden Kommens und Gehens ?neuer? und ?alter? Gäste gar nicht stehen kann.
?Eine Ankündigung der DJs vor Ort findet nicht statt, so dass kein Gast den Club gezielt zu der Darbietung eines bestimmten DJs aufsuchen kann.
?Wer gerade für die Musik verantwortlich ist, kann nur von versierten Gästen herausgehört werden.
?Es ist nicht möglich, Karten vorab zu erwerben, so dass es dem Zufall überlassen ist, ob ein Gast tatsächlich Zutritt zu der von ihm gewünschten Veranstaltung erhält.
?Es ist den DJs freigestellt, mit der Öffnung des Clubs tätig zu werden, unabhängig davon, ob und wie viele Gäste anwesend sind.
Treffen diese Kriterien zu, dann bleibt es beim regulären Steuersatz von 19 %.
Thomas Waetke
Rechtsanwalt &
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor
Datum: 17.07.2013 - 12:19 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 911150
Anzahl Zeichen: 2999
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Karlsruhe
Kategorie:
Finanzwesen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 291 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Umsatzsteuer bei der DJ-Party"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).