Kohleveredelung: Neue Testanlage zur Kohlevergasungstechnik

Kohleveredelung: Neue Testanlage zur Kohlevergasungstechnik

ID: 913409

Kohleveredelung: Neue Testanlage zur Kohlevergasungstechnik



(pressrelations) -
Kohle wird nicht nur verbrannt, sondern lässt sich auch zur Erzeugung von chemischen Produkten, wie Methanol oder Methan, verwenden. Bisher werden diese Verfahren vor allem in China und Indien angewendet. Die Technische Universität Bergakademie Freiberg tritt mit einer neuen Testanlage an, in Deutschland die Datenbasis für ein neues Design von Kohlevergasern zu schaffen.

Im sächsischen Freiberg fällt dem Besucher der Hügel der "Reichen Zeche" ins Auge - einem Symbol der Jahrhunderte langen Tradition des Silberbergbaus in der Kleinstadt zwischen Chemnitz und Dresden. Seit Sommer 2013 überragt der neue 20,45 Meter hohe Schlackebadvergaser den stillgelegten Förderturm auf der Spitze des Hügels. Das Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen der Technischen Universität Bergakademie Freiberg will an der Testanlage die Möglichkeiten zur Veredelung einer anderen Ressource, der Kohle, erweitern.

Die Kohle wird am Kopf in den 12 Meter langen Schlackebadvergaser gegeben. Zunächst wird sie in einer Kammer, einer Schleuse, eingeschlossen und auf einen Druck von 40 bar gebracht, der auch im Schlackebadvergaser herrscht. Dann öffnet sich am unteren Ende das Eintragssystem in 11,20 Meter Höhe und die Kohle fällt in den eigentlichen Schlackebadvergaser. Auf 7,40 Meter wird das Vergasungsmittel eingedüst. Die Temperatur im Vergaser beträgt 1.200 bis 1.600 Grad Celsius, so dass aus der Kohle ein Gas gebildet wird. Die mineralischen Bestandteile, also die Asche, werden komplett als zähe Schlacke abgeschieden.

Wie zähflüssiger Honig tropft die Schlacke aus dem Vergaser in ein Wasserbad und erkaltet. Aus welchen Bestandteilen die Schlacke besteht und wie diese Zusammensetzung beeinflusst werden kann, untersuchen die Wissenschaftler am IEC. Als erste Forschungseinrichtung können sie die Schlacke unter realen Prozessbedingungen untersuchen. Sie entnehmen unter hohem Druck von 40 bar an speziellen Stellen Proben aus der Schlacke, bevor diese ins Wasser fällt. Besonders das Schmelzverhalten der Asche sowie die Eigenschaften der flüssigen, heißen Schlacke sind wichtig für den Betrieb von Vergasern und oft Ursache von Problemen.



Testanlage soll Kosten der Technik senken

Bisher waren nur Untersuchungen ohne Druck oder nach dem Eintauchen ins Wasser möglich. Das soll sich mit der Freiberger Anlage ändern. Hier soll auch zum Beispiel das Fließverhalten der Schlacke optimiert werden. Mit Hilfe der Testanlage sollen auch neue Ansätze erprobt werden, um die Kosten der Technik zu senken. Ein weiteres Ziel ist, den Umsatz des Kohlenstoffs von derzeit maximal 95 auf 99 Prozent zu steigern. Die Wissenschaftler wollen die Toleranz gegenüber der Brennstoffqualität erhöhen. Dazu untersuchen sie neben verschiedenen Kohlearten auch Biomasse. Bisher ist jeder Vergaser für einen spezifischen Brennstoff ausgelegt.

Nach Abschluss aller Forschungsarbeiten wird eine umfangreiche Datenbasis zur Zusammensetzung der Schlacke von verschiedenen Kohlen vorliegen. Das Wissen soll den Weg zur Optimierung und Weiterentwicklung von Vergasern eröffnen und zu einer Verbesserung der Anlagenverfügbarkeit beitragen.

Das Projekt wird vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

(cg)


BINE Informationsdienst
Kaiserstraße 185-197
53129 Bonn

Telefon: 0228 / 9 23 79-0
Telefax: 0228 / 9 23 79-29

Mail: redaktion@bine.info
URL: www.bine.info


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

BINE Informationsdienst
Kaiserstraße 185-197
53129 Bonn

Telefon: 0228 / 9 23 79-0
Telefax: 0228 / 9 23 79-29

Mail: redaktion(at)bine.info
URL: www.bine.info



drucken  als PDF  an Freund senden  greenValue - KAGB tritt in Kraft - Gesamtvolumen grüner Beteiligungen liegt bei 3,9 Mrd. Euro Neuer Investitionsführer ?Photovoltaics in France?
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2013 - 10:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 913409
Anzahl Zeichen: 3926

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 246 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kohleveredelung: Neue Testanlage zur Kohlevergasungstechnik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BINE Informationsdienst (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Windenergie-Anlagen rütteln und schütteln ...

Für die Nutzung der Windenergie bieten die Hersteller immer größere und leistungsstärkere Anlagen an. Besonders wenn diese offshore im Meer installiert sind, zerren extreme Kräfte an Rotoren, Masten und Fundamenten. Das BINE-Projektinfo " ...

Sonnenenergie mit neuen Materialien speichern ...

Die interdisziplinäre Nachwuchsforschergruppe NEOTHERM an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg entwickelt neue Werkstoffe zur Speicherung thermischer Energie. Die Wissenschaftler der Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik wollen mit ...

Drei energieeffiziente Städte kooperieren ...

Kooperation zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Wie erfolgreich sind Energieeffizienz-Projekte in Städten? Das wollen Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer D-A-CH-Zusammenarbeit herausfinden. Bis Ende 2014 ...

Alle Meldungen von BINE Informationsdienst


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z