Verschlüsselung sollte Massenanwendung werden
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V. unterstützt Cryptoparty-Bewegung/Verschlüsselung kein Ersatz für Grundrechtsschutz
Eine kürzliche Umfrage von SPIEGEL Online ergab, dass bislang selbst unter technisch versierten und risi-kobewussten Nutzern nur eine Minderheit ihre Kommunikation verschlüsselt. Der Grund ist, dass die ein-schlägigen Verschlüsselungslösungen kompliziert in der Handhabung sind, und die Empfänger nicht die technologischen Grundlagen haben. Noch scheint Bequemlichkeit vor Sicherheit zu gehen. Cryptoparties können ein Weg sein, die Nutzer zu informieren und die Umsetzung der Verschlüsselung anzuregen. Tele-TrusT unterstützt deshalb diese Bewegung.
Jürgen Fricke, procube.com, einer der zahlreichen Organisatoren von Cryptoparties: "Unsere Themen sind Anonymität im Netz, Angriffsmöglichkeiten und Risiken, wie kann ich mich persönlich im Internet schützen?".
Hauke Laging, Berlin, ebenfalls in der Cryptoparty-Bewegung aktiv, ergänzt: "Wir wenden uns auch an Anfänger: Wie können verschlüsselte Nachrichten vom Smartphone versendet werden? Wie können Anhänge von E-Mails verschlüsselt werden? Hilft Verschlüsselung, wenn der Computer bereits mit Malware infiziert ist?"
Dank der aktuellen öffentlichen Diskussion könnte jetzt erreicht werden, was jahrelangen Kampagnen von verschiedenen Initiativen nur in begrenztem Maße gelang: breite Sensibilisierung und praktisch Wissenver-mittlung von Verschlüsselungsmöglichkeiten, was gleichzeitig auch dem Schutz vor relevanter Gefahr von Cyberkriminalität dient und uns sofort schützt.
Weitere Informationen zu den Aktivitäten von TeleTrusT unter www.teletrust.de.
TeleTrusT ? Bundesverband IT-Sicherheit e.V.
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. TeleTrusT bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der "TeleTrusT European Bridge CA" (EBCA; PKI-Vertrauensverbund), des Expertenzertifikates "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.) sowie des Qualitätszeichens "IT Security made in Germany". Hauptsitz des Verbandes ist Berlin. TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI).
TeleTrusT ? Bundesverband IT-Sicherheit e.V., Dr. Holger Mühlbauer, Geschäftsführer, Chausseestraße 17, 10115 Berlin, Tel.: +49 30 /40054310, holger.muehlbauer@teletrust.de www.teletrust.de
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TeleTrusT ? Bundesverband IT-Sicherheit e.V.
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst. TeleTrusT bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit. TeleTrusT ist Träger der "TeleTrusT European Bridge CA" (EBCA; PKI-Vertrauensverbund), des Expertenzertifikates "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.) sowie des Qualitätszeichens "IT Security made in Germany". Hauptsitz des Verbandes ist Berlin. TeleTrusT ist Mitglied des European Telecommunications Standards Institute (ETSI).
TeleTrusT ? Bundesverband IT-Sicherheit e.V., Dr. Holger Mühlbauer, Geschäftsführer, Chausseestraße 17, 10115 Berlin, Tel.: +49 30 /40054310, holger.muehlbauer(at)teletrust.de www.teletrust.de
Datum: 22.07.2013 - 12:12 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 913592
Anzahl Zeichen: 3306
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Information & TK
Diese Pressemitteilung wurde bisher 239 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Verschlüsselung sollte Massenanwendung werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TeleTrusT - Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).