Frank Castorf: "Es geht um künstlerischen Terrorismus"

Frank Castorf: "Es geht um künstlerischen Terrorismus"

ID: 915382

Bayreuth-Regisseur für "Jubiläums-Ring" im Interview der Deutschen Welle



(PresseBox) - "Ich hoffe doch, dass es ein bisschen Ärger gibt. Sonst wäre es ja nicht spannend." Das sagte Bayreuth-Regisseur Frank Castorf in einem Interview der Deutschen Welle. Castorf äußerte sich zu seiner Arbeit in Bayreuth und der Stimmung dort: "Ich fühle mich hier schon manchmal an die DDR erinnert. Das ist ja fast wie ein sozialistisch geführtes Unternehmen, das sich ja vor allem dadurch ausgezeichnet hat, dass jeder, mit dem man zusammenarbeitet, ein potenzieller Feind ist. So ein bisschen ist es hier auch: Man wird erst einmal mit dem notwendigen Misstrauen beäugt. Da ich so etwas kenne, macht mich das nicht sonderlich kopfscheu. Deshalb fühle ich mich ganz wohl hier."
Weiter sagte der Regisseur: "Ich mag die Kürze und Dichte der Festspielzeit, in der man sich durch Arbeit fordern und überfordern kann. Hier sind 16 Stunden Musik in knapp zwei Monaten zu inszenieren. Man muss einen sehr langen Atem haben und eine gewisse Rücksichtslosigkeit seinen eigenen Befindlichkeiten gegenüber an den Tag legen, auch seinen Ab- und Ansichten gegenüber. Das macht mir Spaß. Wie es meiner Lust entspricht, interessieren mich Umwege. Das ist für mich das Entscheidende, warum ich überhaupt etwas mache. Ansonsten wäre ich bei der deutschen Reichsbahn geblieben und hätte nur auf die Pünktlichkeit von Zügen achten müssen. Es geht, wie Wagner selbst es formulierte, auch um künstlerischen Terrorismus."
Projekte der DW im Wagner-Jahr
Die DW begleitet das Jubiläumsjahr mit einer Reihe von Programmprojekten. Im Mai hatte der Dokumentarfilm "Der Colón Ring - Wagner in Buenos Aires" im Fernsehen der Deutschen Welle Premiere. Der Film ist im Mediacenter der DW (mediacenter.dw.de/german) abrufbar und auf DVD und Blu ray erhältlich. Darüber hinaus überträgt die DW in Kooperation mit dem russischen Klassik-Sender "Orpheus" in diesem Sommer russlandweit alle sieben Abende des "Zyklus". Auf dw.de erscheint ein Bayreuth-Tagebuch von DW-Reportern auf Deutsch, Englisch und Russisch. Dort finden sich auch Interviews und Beiträge zu den in 2013 geplanten Premieren von "Das Rheingold" bis "Götterdämmerung". Das Internet-Projekt "Wagner200" bietet zudem eine interaktive Reise durch das 3-D-Modell des Bayreuther Festspielhauses.



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ZDFkultur, kurzfristige Programmänderung / Mainz, 24. Juli 2013 / 
nachfolgend Programmergänzungen für den 29. bis 31.7.2013: Druckerei investiert in zusätzliche Plakadruckmaschine
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 24.07.2013 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 915382
Anzahl Zeichen: 2384

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frank Castorf: "Es geht um künstlerischen Terrorismus""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Welle (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ukraine: DW eröffnet Korrespondentenbüro in Kiew ...

Die Deutsche Welle hat am Montag, 26. Januar, ein Korrespondentenbüro in Kiew, Ukraine, eröffnet. Der deutsche Auslandssender verstärkt damit die Berichterstattung aus und über Mittel- und Osteuropa. "Das DW-Büro in Kiew wird eine ...

Alle Meldungen von Deutsche Welle


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z