Rheinische Post: Arbeitgeberpräsident nennt rot-grüne Steuerpläne "Horrorkatalog"
ID: 916855
Steuererhöhungspläne von SPD und Grünen als "Horrorkatalog"
bezeichnet. "Wenn das Konzept auch nur teilweise umgesetzt würde,
hätte das dramatische Nachteile für die Wirtschaft und würde
erheblichen volkswirtschaftlichen Schaden auslösen", warnte Hundt in
einem Interview mit der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Samstagausgabe). "Für Personenunternehmen hätten die
Steuererhöhungspläne eine Gewinnbesteuerung von über 80 Prozent zur
Folge. Das verkraftet kein Unternehmen", sagte Hundt. "Das rot-grüne
Konzept gefährdet hochgradig Arbeitsplätze, das geht in die
Hunderttausende", warnte der Präsident der Bundesvereinigung der
Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA). Dem SPD-Spitzenkandidaten Peer
Steinbrück warf Hundt vor, "bisher jeden Beweis dafür schuldig" zu
bleiben, dass Betriebe von der Vermögensteuer verschont bleiben
würden. "Die Beschlusslage der SPD sieht anders aus", sagte Hundt.
Der im Herbst ausscheidende Arbeitgeberpräsident kritisierte auch die
von der Union geplante Anhebung der Mütterrenten. "Das geht ebenfalls
in die falsche Richtung", sagte Hundt. "Ich bin dagegen, die
Mütterrenten anzuheben." Die derzeit noch erfreuliche Situation in
der Rentenkasse werde "wegen der demografischen Entwicklung nicht
anhalten", sagte Hundt.
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2621
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.07.2013 - 00:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 916855
Anzahl Zeichen: 1600
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 235 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Rheinische Post: Arbeitgeberpräsident nennt rot-grüne Steuerpläne "Horrorkatalog""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Rheinische Post (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).