Kloster auf Herz und Nieren prüfen: DBU gibt 121.000 Euro für Masterplan zur energetischen Sanierung von Benediktbeuern
ID: 920310
Energiesparen im Fokus
DBU finanziert Masterplan für energetische Sanierung von Kloster
Benediktbeuern mit 121.000 Euro
Nach über 1.250 Jahren ist es an der Zeit für eine
Generalüberholung: Das Kloster Benediktbeuern - eines der ältesten
Benediktinerklöster Bayerns - soll für die nächsten 20 Jahre darauf
getrimmt werden, wie die Gebäude energetisch saniert und effektiver
genutzt werden können. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
fördert das Erstellen eines Masterplans mit rund 121.000 Euro.
Nachdem das Kloster im Jahr 725 gegründet worden war, entstanden nach
und nach weitere Kirchen- und Klostergebäude, in denen heute
Bildungs- und Forschungseinrichtungen untergebracht sind. "Es soll
gemeinsam mit der Region eine Gesamtplanung aufgestellt und geprüft
werden, wie in Zukunft das Energiekonzept aussehen soll, wie der
Denkmalschutz berücksichtigt werden kann und welches Potenzial in den
Gebäuden steckt", erklärte DBU-Generalsekretär Dr.-Ing. E. h. Fritz
Brickwedde heute in Benediktbeuern bei der Übergabe des
Bewilligungsschreibens an Pater Claudius Amann, Direktor der
Salesianer Don Boscos im Kloster.
"Für unseren Orden sind Nachhaltigkeit und Bildung sehr wichtig,
so dass in den vergangenen dreißig Jahren die Gebäude saniert wurden
und wir überwiegend erneuerbare Energien nutzen", erklärte Amann.
Doch der Orden könne das Kloster nicht alleine fachgerecht sanieren
und erhalten. Um es energetisch professionell zu optimieren, müssten
Konzept, Planungen und Bauarbeiten, die mit dem DBU-geförderten
Masterplan verwirklicht werden sollen, fachlich kompetent begleitet
werden.
"Dieser Plan ist wichtig, um die Bedürfnisse der vielen
unterschiedlichen Nutzer der Klostergebäude - Bildungseinrichtungen,
Gastronomie, Unterkünfte, Ausstellungen - sowie den Denkmalschutz,
die Ressourcen der Region und der Klosteranlage zu berücksichtigen.
Das Endprodukt wird eine umfangreiche Analyse der wirtschaftlichen
und organisatorischen Zusammenhänge aller Einrichtungen sein", sagte
DBU-Referentin Sabine Djahanschah. Um ein Energiekonzept für eine
bestmögliche Energieversorgung zu bekommen, müsse geklärt werden, wie
sich die Anlage mit ihren verschiedenen Nutzern und Einrichtungen in
den nächsten Jahren entwickeln solle, erklärte Djahanschah den Zweck
des Masterplans. Überprüft werde dafür, in welchem Zustand die aus
unterschiedlichen Jahrhunderten stammenden Gebäude seien und wie sie
in Zukunft genutzt werden sollen.
Untergebracht sind in den Klostergebäuden unter anderem die
Katholische Stiftungsfachhochschule München - Abteilung
Benediktbeuern, das Zentrum für Umwelt und Kultur, eine
Jugendbildungsstätte mit Jugendherberge, eine Kinder- und
Jugendfreizeitstätte sowie Kultureinrichtungen und Museen. "Dieser
Masterplan für ein nachhaltiges Weiterentwickeln des Klostergeländes
kann aufgrund seiner vielfältig vorhandenen Aufgaben ein Beispiel für
andere Klöster sein und zeigen, wie bestehende Gebäude strukturell
angepasst, Synergieeffekte geschaffen und neue Nutzungsmöglichkeiten
gefunden werden", so Brickwedde. Das Projekt wird außerdem mit etwa
103.000 Euro aus dem EU-Förderprogramm LEADER finanziert.
Pressekontakt:
Ansprechpartner
Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher -
Marina Stalljohann-Schemme
Anneliese Grabara
Kontakt DBU:
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Telefon: 0541|9633521
Telefax: 0541|9633198
presse@dbu.de
www.dbu.de
Ansprechpartner für Fragen zum Projekt:
Pater Claudius Amann, Direktor Kloster Benediktbeuern
Telefon: 00857/880
Telefax: 00857/88199
E-Mail: info@kloster-benediktbeuern.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.08.2013 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 920310
Anzahl Zeichen: 4146
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Benediktbeuern
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 231 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kloster auf Herz und Nieren prüfen: DBU gibt 121.000 Euro für Masterplan zur energetischen Sanierung von Benediktbeuern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).