Baden-Württemberg verlängert Antragsfristen für das Förderprogramm Klimaschutz-Plus

Baden-Württemberg verlängert Antragsfristen für das Förderprogramm Klimaschutz-Plus

ID: 921456

Die Antragsfristen für das Förderprogramm Klimaschutz-Plus in Baden-Württemberg wurden verlängert. Förderprogramm unterstützt seit 2002 die Realisierung von energetischen Klimaschutz-Maßnahmen.




(PresseBox) - Um den Kohlendioxid-Ausstoß an der Quelle zu senken, legt das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg bereits seit dem Jahre 2002 das ?Klimaschutz-Plus-Programm Baden-Württemberg? auf.
Die Förderung basiert auf drei Säulen
- das allgemeine Kohlendioxid-Minderungsprogramm insbesondere für kirchliche Einrichtungen, gewerblich genutzte Immobilien und Krankenhäuser
- das kommunale Programm für kommunale Einrichtungen
- das Kohlendioxid-Minderungsprogramm für Vereine.
Neben der Investition können unter bestimmten Bedingungen auch die Beratungsleistungen gefördert werden. Im April wurden alle Teile (Kommunaler Programmteil, Allgemeiner Programmteil, Programm für Vereine) des Förderprogramms Klimaschutz-Plus für 2013 neu gestartet. Die Antragsfristen wurden auf den 31. Juli 2013 festgelegt.
Das BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) weist darauf hin, dass die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH am 02. August per Rundschreiben die Verlängerung der Antragsfristen mitteilte.
Im Allgemeinen CO2-Minderungsprogramm sind nun Antragsstellungen bis zum 30.11.2013 möglich. Das Allgemeinen Beratungsprogramm sowie das Vereinsprogramm erlaubt Anträge bis zum 31.03.2014.
Die förderfähigen Maßnahmen, die vornehmlich an der Kohlendioxid-Minderung orientierte Fördersystematik und die Förderhöhe (50,- Euro pro vermiedener Tonne CO2) bleiben im Förderprogramm 2013 gegenüber dem Vorjahr grundsätzlich unverändert. Die Deckelung der Förderung bleibt prozentual je nach Programm bei 15-40% bzw. absolut bei 50.000,- Euro bis 200.000 Euro bestehen.

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.


Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).
Aufgebaut wird derzeit eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion, die ab Oktober 2013 auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) sowie auf dem dann neu gestalteten BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) eingesehen werden kann.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 1999 informiert die BHKW-Infozentrum GbR (www.bhkw-infozentrum.de) auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 11.000 Abonnenten kostenlos informiert (www.bhkw-infozentrum.de/service/newsletter.html).
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook (www.facebook.com/bhkw.infozentrum), auf Twitter (www.twitter.com/bhkwinfozentrum) sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke - Energieversorgung der Zukunft"´(https://www.xing.com/net/blockheizkraftwerke/).
Aufgebaut wird derzeit eine BHKW-Datenbank mit komfortabler Suchfunktion, die ab Oktober 2013 auf der Seite BHKW-Beispiele.de (http://www.bhkw-beispiele.de) sowie auf dem dann neu gestalteten BHKW-Infozentrum (http://www.bhkw-infozentrum.de) eingesehen werden kann.



drucken  als PDF  an Freund senden  Shell soll im NigerdeltaÖlförder-Schäden beseitigen. Internationale Proteste von Nichtregierungsorganisationen gestartet Michael H. aus Nürnberg: Fassadenanlagen können 70% des Strombedarfes abdecken
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.08.2013 - 14:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 921456
Anzahl Zeichen: 3148

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Rastatt



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 727 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Baden-Württemberg verlängert Antragsfristen für das Förderprogramm Klimaschutz-Plus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BHKW-Infozentrum GbR (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Wärmepumpen rechtssicher planen und betreiben ...

In der heutigen Zeit gewinnen Wärmepumpen als umweltfreundliche Wärmeerzeuger immer mehr an Bedeutung. Doch mit der Planung, Genehmigung und dem Betrieb von Wärmepumpenanlagen sind zahlreiche rechtliche Fragestellungen verbunden. Unser Seminar †...

Zukunft gestalten mit Gebäudeautomation ...

Gebäude benötigen in Deutschland rund 36 % des gesamten Endenergiebedarfs. Daher stellt die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden ein zentraler Aspekt der Energiewende dar. Zahlreiche europäische und nationale Vorgaben aus Richtlinien, G ...

Alle Meldungen von BHKW-Infozentrum GbR


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z