Neue Verordnung schafft Orientierung beim Spitzenausgleich insbesondere für kleine und mittlere Un

Neue Verordnung schafft Orientierung beim Spitzenausgleich insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

ID: 922084

- Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV) legt vereinfachte Energieaudits und alternative Systeme für KMU fest

- Bundesverband der Energie-Abnehmer erarbeitet Lösung für KMU zur Sicherung von Steuerrückerstattungen




(firmenpresse) - Hannover, 06.08.2013. Heute tritt die sogenannte SpaEfV, eine Verordnung zum neuen energie- und stromsteuerlichen Spitzenausgleich in Kraft. Damit steht fest, welche Nachweise Unternehmen des produzierenden Gewerbes über ihre Energieeffizienz führen müssen, wenn sie auch zukünftig Steuervergünstigungen bei Strom und Energie in Anspruch nehmen wollen. „Für KMU sieht die Verordnung vereinfachte Verfahren wie die Durchführung von Energieaudits vor“, kommentiert Dr. Volker Stuke, Geschäftsführer des Bundesverbandes der Energie-Abnehmer e.V. (VEA). Der VEA begrüßt die vereinfachte Lösung des Bundeswirtschaftsministeriums für KMU. Für den energieintensiven Mittelstand ergeben sich neue Herausforderungen und Fragen.

Produzierende Unternehmen in Deutschland können durch Beantragung des sogenannten Spitzenausgleichs finanzielle Entlastungen von der Energie- und Stromsteuer in Anspruch nehmen. Voraussetzung ist seit 2013 der Nachweis eines Energiemanagementsystems (nach DIN EN ISO 50001) oder eines Umweltmanagementsystems (EMAS). Für KMU sind alternative, einfachere Systeme ausreichend. Um 2013 und 2014 von den Entlastungen zu profitieren, muss bis Ende des Jahres der Nachweis erbracht werden, dass ein solches Managementsystem eingeführt wird.

Mit dem heutigen Inkrafttreten der SpaEfV ist nun geregelt, dass für KMU als Nachweise die Durchführung eines Energieaudits nach EN 16247-1 oder ein ähnliches Verfahren anerkannt werden. Beides ist in der SpaEfV beschrieben. „Mit der Verordnung haben KMU endlich eine genauere Grundlage, um Energieeffizienzmaßnahmen zu planen und umzusetzen. Alle Fragen sind durch die SpaEfV jedoch noch nicht geklärt. Der VEA wird betroffene Unternehmen hier unterstützen und sein Beratungsangebot entsprechend erweitern“, resümiert Dr. Volker Stuke. Der VEA arbeitet aktuell an einer Lösung zur Sicherung der Steuerrückerstattung aus dem Spitzenausgleich für KMU.

Den Unternehmen bleiben noch fünf Monate Zeit, sich mit diesem Thema zu befassen, um künftig vom Spitzenausgleich zu profitieren. Für KMU drängt die Zeit besonders, da viele nicht über mögliche Einsparpotenziale informiert sind und bisher nur wenige Angebote für die Durchführung der Energieaudits bestehen. Der VEA empfiehlt Unternehmen, in einem ersten Schritt zu prüfen, wie hoch die möglichen Rückerstattungsbeträge für 2013 und die folgenden Jahre sind. Außerdem muss sichergestellt werden, ob die EU-Kriterien für die Einstufung als „KMU“ erfüllt werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit über 60 Jahren berät der VEA Unternehmen aus der mittelständischen Wirtschaft und des öffentlichen Sektors in allen Fragen der Energiekostenreduzierung und des Energiemanagements. Mehr als 4.500 Mitglieder im gesamten Bundesgebiet vertrauen auf die hohe Fachkompetenz und Unabhängigkeit des VEA bei der Strom- und Gasbeschaffung, beim Prüfen von Rechnungen und Verträgen sowie der Energie-Effizienz. Die vom Bundesverband veröffentlichten Preisvergleiche geben regelmäßig einen fundierten Überblick über die Preisentwicklungen auf dem Energie- und Wärmemarkt.



PresseKontakt / Agentur:

Christian Otto
Leiter Kommunikation
Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA)
Zeißstraße 72
30519 Hannover
Telefon: (0511) 9848157
Telefax: (05 11) 9848288
E-Mail: info(at)vea.de
Internet: www.vea.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler bei ImmobilienScout24 Märkische Oderzeitung: Zum Fall Mollath meint die
Bereitgestellt von Benutzer: VEA
Datum: 06.08.2013 - 13:49 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 922084
Anzahl Zeichen: 2766

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Otto
Stadt:

Hannover


Telefon: (0511) 9848157

Kategorie:

Innenpolitik


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 06.08.2013

Diese Pressemitteilung wurde bisher 368 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Verordnung schafft Orientierung beim Spitzenausgleich insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z