Modulbauweise weist schnellen Weg aus der „Kitastrophe“
Ene, mene, miste – weit mehr als eine Kiste! Angesichts fehlender Kita-Plätze und steigender Nachfrage nach Ganztagsbetreuung ist das Thema „Bauen für Kinder“ aktueller denn je. Das Dortmunder Wohnungsbauunternehmen DOGEWO21 realisierte darum mit ALHO eine Kindertagesstätte für 105 Kinder und ist begeistert von der kurzen Bauzeit und der Qualität des Modulgebäudes.

(firmenpresse) - Ab dem 1. August 2013 werden Eltern für jedes Kind vom vollendeten ersten Lebensjahr an einen Rechtsanspruch auf Förderung in einer Betreuungseinrichtung haben. Bis dahin soll bundesweit für jedes dritte Kind unter drei Jahren ein Platz geschaffen werden. Doch aller Voraussicht nach wird es vielen Städten und Gemeinden bis zum Stichtag nicht gelingen, den zu erwartenden Bedarf zu decken. Allein in Dortmund fehlen rechnerisch immer noch über 800 Betreuungsplätze. Um Abhilfe zu schaffen, reagierte das Jugendamt der Stadt Dortmund mit Unterstützung der DOGEWO21 rechtzeitig und realisierte eine zweigeschossige, sechsgruppige Kindertagesstätte, die von ALHO aus 34 Raummodulen mit insgesamt 1.321 m² Bruttogrundfläche errichtet wurde. In nur sechs Wochen Planungs- und drei Monaten Bauzeit ist auf dem 11.000 m² großen Grundstück zwischen Yorckstraße und Sunderweg im Dortmunder Hafenviertel eine ebenso funktionale wie qualitativ hochwertige Betreuungseinrichtung entstanden. Träger der Kindertagesstätte ist der Kinderschutzbund, der die Räumlichkeiten von der DOGEWO21 mietet und damit seinen ersten eigenen Kindergarten in Dortmund eröffnen konnte. Mindestens 26 sogenannte U3-Plätze werden hier seit April 2013 angeboten. Die Kita wurde behindertengerecht und barrierefrei mit ausreichend Bewegungsfläche, geeigneten Sanitärräumen auf beiden Geschossen und einer Aufzugsanlage ausgestattet. Je nach Bedarf können in jeder Gruppe auch behinderte Kinder integrativ betreut werden. Bernd Wortmeyer, Prokurist der DOGEWO21, zeigt sich begeistert von Bauzeit und Qualität des Gebäudes: „Zwischen Baustart im Herbst 2012 und der Übergabe des Objekts an den Betreiber blieben nur wenige Monate. Dank der Modulbauweise konnten wir trotz der Wintermonate die geplante Bauzeit problemlos einhalten und pünktlich eröffnen. Schnelligkeit ist aber nicht alles, auch die Qualität muss stimmen. Auch hier hat uns die ALHO Modulbauweise überzeugt.“ „Durch den engen und konstruktiven Kontakt aller am Bau Beteiligten war es möglich, ein für uns optimales Ergebnis unter Berücksichtigung aller Bedürfnisse und Sichtweisen zu erarbeiten“, lobt auch Martina Furlan, Geschäftsführerin des Kinderschutzbundes in Dortmund, die intensive Zusammenarbeit während der Planungs- und Bauphase. Der Architekt Andreas Haus orientierte sich bei Entwurf und Raumprogramm sehr eng am pädagogischen Konzept des Trägers. Im Laufe der Zeit soll dieses weiterentwickelt werden und sich den Bedürfnissen von Eltern und Kindern anpassen. Die möglichst wandelbare Architektur der Modulbauweise stellt dieses Ziel sicher, ordnet sich den Lerninhalten unter und bietet flexiblen Raum für Entfaltung. Interkulturelle Kompetenz, Sprachförderung und vor allem Bewegung sind die Schwerpunkte, die die Einrichtung im kinderreichen Dortmunder Hafenviertel setzt. Darum wurde im Erdgeschoss an zentraler Stelle ein großer Bewegungsraum geschaffen, der zum Toben auch bei Regenwetter einlädt. Eine mobile Trennwand schirmt den 60 m² großen Raum ab. Wird bei Veranstaltungen mehr zusammenhängender Platz benötigt, lässt er sich der Foyerzone unkompliziert zuschlagen. Diese eigenständige Mehrzweckzone, die weit über das übliche Raumangebot bei Kindertagesstätten hinausgeht, lag den Betreibern besonders am Herzen, denn sie bietet – unabhängig von den Öffnungszeiten der Kita – Platz für diverse Angebote rund um die Themen Erziehung und Familie. Kinderwagen und Buggys können in einem geeigneten Raum untergebracht werden, der direkt neben dem Eingang von außen zugänglich ist. Anlieferung, Küche und Lagerräume befinden sich ebenfalls zentral an dieser Stelle. Neben den Räumen für Leitung und Personal sind im Erdgeschoss zwei der insgesamt sechs Gruppeneinheiten untergebracht. Diese bestehen jeweils aus einem 47m² großen Gruppenraum, einem Gruppennebenraum und dem sogenannten „gruppenbezogenen Raum“ zum Schlafen, Ruhen und Spielen. Auch Garderoben- und Sanitärbereiche sowie Abstellräume gehören dazu. Im Obergeschoss befinden sich die restlichen vier Gruppeneinheiten – systematisch den Räumen im Erdgeschoss gleich, doch räumlich etwas anders angeordnet. Alle Gruppenräume haben direkten Zugang zu den Außenanlagen. Das 49 Meter lange und 20 Meter breite Gebäude ist mit einer vorgehängten, hinterlüfteten Fassade versehen, bei der sich Aluminiumflächen mit weißen und farblich gestalteten Elementen abwechseln, was der Kindertagesstätte ein freundliches, einladendes Äußeres gibt. „Das 18-köpfige Team der Kita arbeitet mit Spaß und Engagement und erlebt es als tolle Chance, eine neue Einrichtung von Anfang an mit aufbauen und gestalten zu können“, berichtet die Kita-Leiterin Michaela Engel. Und der Träger hat noch mehr vor: Die Kita in Dortmunds Norden soll sich zu einem kompetenten Familienzentrum entwickeln, in dem regelmäßig Beratungen, Elternkurse und Vorträge stattfinden sollen. Die flexible Architektur macht`s mit!
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
ALHO – Gebäude aus der Raumfabrik: Seit über 45 Jahren produziert ALHO mobile Räume und Raummodule. Das familiengeführte Unternehmen mit Stammsitz in Morsbach gehört mit europaweit rund 750 Mitarbeitern zu den Marktführern der Branche. Gebäude von ALHO werden in modernen Fertigungshallen witterungsunabhängig als montagefertige Raummodule produziert und auf der Baustelle zusammengefügt. Durch die zertifizierte industrielle Vorfertigung überzeugen sie mit einem gleichbleibend hohen Qualitätsstandard. In bis zu 70% verkürzter Bauzeit im Vergleich zur konventionellen Bauweise, zum Festpreis und Fixtermin entstehen individuell geplante, hochwertige Gebäude wie Schulen, Kindergärten, Büro- und Verwaltungsgebäude oder Gesundheitsimmobilien. Fixe Kosten. Fixe Termine. Fix fertig. ALHO.
ALHO Holding GmbH, Hammer 1, 51597 Morsbach
Telefon: +49 (0) 2294 696 0 | Telefax +49 (0) 2294 696 145
E-Mail: info(at)alho.com | www.alho.com
pro publica, Siemensweg 4, D-70794 Filderstadt
Telefon: +49 (0) 711 70 70 95-10 | Telefax +49 (0) 711 70 70 95-25
E-Mail: info(at)pro-publica.de | www.pro-publica.de
Datum: 08.08.2013 - 12:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 923569
Anzahl Zeichen: 5269
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Juliane Brendebach
Stadt:
Friesenhagen
Telefon: 02294 696-177
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1358 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Modulbauweise weist schnellen Weg aus der „Kitastrophe“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
ALHO Systembau GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).