Intelligente Verbindungen für die automobile Großserie

Intelligente Verbindungen für die automobile Großserie

ID: 925704

Die 3. VDI-Fachkonferenz "Fügetechnik im Fahrzeugbau" am 5. und 6. November 2013 in Duisburg thematisiert neue Fertigungsmöglichkeiten für den Materialmix im Automobilbau




(PresseBox) - Die Fertigungstechnik im Fahrzeugbau steht vor der großen Herausforderung, den wirtschaftlichen Schwankungen Stand zu halten. Wie gelingt es, prozesssichere, effiziente und betriebswirtschaftlich sinnvolle Verfahren zu entwickeln? Mit welchen Lösungen lassen sich hybride Bauteile am besten gestalten? Was ist bei Service und Reparatur im Schadensfall zu tun? Diese und weitere aktuelle Fragen diskutieren Experten auf der 3. VDI-Fachkonferenz "Fügetechnik im Fahrzeugbau" am 5. und 6. November 2013 in Duisburg. Fachlicher Leiter ist Prof. Dr.-Ing. Uwe Füssel, Lehrstuhlinhaber für Fügetechnik und Montage an der TU Dresden.
Einführend erläutert Füssel die Problematik einer notwendigen wandlungsfähigen Produktion für Leichtbaukonstruktionen. Vor diesem Hintergrund präsentieren die folgenden Fachbeiträge neue Lösungen für den praktischen Einsatz in Produktionsprozessen. Christian Ebert zeigt an verschiedenen Beispielen, wie Audi mit dem Materialmix in der Produktion umgeht. Anna Lang vom Faserinstitut stellt Verfahren vor, wie sich insbesondere CFK-Metall-Mischbauweisen materialgerecht fügen lassen. Wie lösbare Verbindungen mit gewindeformenden Schrauben zur Gewichts- und Kosteneinsparung beitragen, erläutert Stephan Weitzel von Ejot. Das Fügekonzept des BMW i3 präsentiert Florian Oefele.
Weitere Vorträge erläutern die große Bedeutung des Klebens für die Fügetechnik sowie die Schwierigkeit, zuverlässige Lebensdauerprognosen zu geben. Uwe Lommatzsch vom IFAM in Bremen stellt eine neue Klebmixtour vor, um Oberflächen durch Atmosphärendruck-Plasmatechnik zu fügen und zu funktionalisieren. Neben aktuellen Techniken wie dem Ulltraschallfügen hybrider Werkstoffverbunde und der einseitigen Fügetechnologie zum vorlochfreien Fügen und Werkzeugen für E-Fahrzeuge präsentieren Experten von der TU Dortmund, TU Dresden und von TOX Pressotechnik verschiedene Forschungsprojekte und Anwendungsbeispiele für Umformtechniken. Darüber hinaus widmet sich ein Themenblock Varianten zur Prozessoptimierung, Qualitätssicherung sowie dem Service und der Reparatur. Ein besonderer Höhepunkt ist der Beitrag von jungen Nachwuchswissenschaftlern zum Technologietransfer mithilfe der Bionik. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, an einer Führung durch die Anwendungstechnik bei ThyssenKrupp Steel Europe teilzunehmen.


Im Anschluss an die Fachkonferenz findet am 7. November 2013 ein Spezialtag zu modernen Stahlwerkstoffen für Mischbauweisen statt. Prof. Dr. Horst E. Friedrich vom DLR ist fachlicher Leiter.
Anmeldung und Programm unter www.vdi.de/fuegetechnik oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.

Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf gehört zur Unternehmensgruppe des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und ist seit mehr als 50 Jahren der führende Weiterbildungsspezialist für Ingenieure, für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Es vermittelt das Wissen aus allen automobilrelevanten Technikdisziplinen und bietet eine umfassende Themenvielfalt rund um die Fahrzeugindustrie. Fragen zu aktuellen Antriebsaggregaten, zur Fahrzeugelektronik und Fahrerassistenzsystemen stehen im Fokus neben Themen wie Anforderungen zur Fahrzeugsicherheit, Komfortoptimierung oder auch Lösungen zur CO2-Reduktion und Nachhaltigkeit des Automobils. Das Unternehmen bietet eines der größten Automobilindustrie-Netzwerke mit weltmarktführenden Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern sowie international renommierten Wissenschaftlern. Die Veranstaltungen des VDI Wissensforums sind unverzichtbar für die Automobilindustrie.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf gehört zur Unternehmensgruppe des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und ist seit mehr als 50 Jahren der führende Weiterbildungsspezialist für Ingenieure, für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Es vermittelt das Wissen aus allen automobilrelevanten Technikdisziplinen und bietet eine umfassende Themenvielfalt rund um die Fahrzeugindustrie. Fragen zu aktuellen Antriebsaggregaten, zur Fahrzeugelektronik und Fahrerassistenzsystemen stehen im Fokus neben Themen wie Anforderungen zur Fahrzeugsicherheit, Komfortoptimierung oder auch Lösungen zur CO2-Reduktion und Nachhaltigkeit des Automobils. Das Unternehmen bietet eines der größten Automobilindustrie-Netzwerke mit weltmarktführenden Herstellern, Zulieferern und Dienstleistern sowie international renommierten Wissenschaftlern. Die Veranstaltungen des VDI Wissensforums sind unverzichtbar für die Automobilindustrie.



drucken  als PDF  an Freund senden  Die AMG Driving Academy wächst weiter Elektrische Vakuum-Pumpe von Continental reduziert den Kohlendioxid-Ausstoß von Fahrzeugen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 13.08.2013 - 09:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 925704
Anzahl Zeichen: 3922

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 350 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Intelligente Verbindungen für die automobile Großserie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VDI Wissensforum GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Zuverlässige Sensorik dank Simulation von Verkehrszenarien ...

Die Sensorik im autonomen Fahrzeug benötigt nur den Bruchteil einer Sekunde, um fundamentale Entscheidungen zu treffen. Diese basieren auf komplexen Algorithmen ? entwickelt u.a. auf Grundlage aufwendiger Simulationen. Die VDI-Konferenz Umfelderfass ...

Daten sind Gold - vernetzte Lkw auf derÜberholspur ...

Lkw fahren künftig nicht nur autonom, sondern auch effizienter ? dank besserer Datennutzung. Die internationale VDI-Konferenz ?Autonomous Trucks?, am 27. und 28. März 2019 in München, präsentiert neue IoT-Lösungen und Ihre Vorteile für die Wert ...

Den Verbrennungsmotor "From Cradle to Grave"denken ...

In wenigen Tagen startet der ?Internationale Motorenkongress 2019? in Baden-Baden. Vom 26. bis 27. Feburar geben Experten, Fach- und Führungskräfte aus Nutzfahrzeug- und Automobilindustrie Einblicke in den aktuellen Entwicklungsstand sowie die Prod ...

Alle Meldungen von VDI Wissensforum GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z