BSB gibt in Kooperation mit dem Fraunhofer IRB neuen Ratgeber heraus
Angebotscheck für Photovoltaikanlagen
ID: 927219
"Angebotscheck für Photovoltaikanlagen" den ersten in Kooperation mit
dem Fraunhofer Informationszentrum Raum und Bau IRB entstandenen
Ratgeber heraus. Die zwischen dem renommierten Institut und der
gemeinnützigen Verbraucherschutzorganisation vereinbarte
Zusammenarbeit will dazu beitragen, verbrauchernahes Fachwissen zum
Planen und Bauen zu verbreiten.
Photovoltaikanlagen dienen bei einem Hausneubau nicht mehr nur als
Kapitalanlage mit Gewinnen aus in das öffentliche Netz eingespeistem
Strom, sondern zunehmend der eigenen Energieversorgung. Für den Laien
stellt sich die Frage, was zu einer vernünftigen PV-Anlage alles
dazugehört und auf welche Qualitätskriterien zu achten sind. Dazu
gibt der neue Ratgeber praktikable Hinweise.
Kriterien für ein qualitativ gutes Angebot
Zunächst wird dem Verbraucher erklärt, was zu einer
Photovoltaikanlage gehört und wie ein qualitativ anspruchsvolles
Angebot aussieht. Das sollte nicht nur Module und Zubehör aufzählen,
sondern die Anlage detailliert mit Marke und Typ aller Bestandteile,
mit Anmeldung und Vorgaben des Netzbetreibers beschreiben. Auch ein
Verlegeplan der Module und eine Wirtschaftlichkeitsberechnung gehören
dazu.
In weiteren Abschnitten werden die wichtigsten Bauteile und deren
Kriterien im Detail erläutert.
So ist die Auswahl der Module bei großer Anbietervielfalt und
einem sich stetig wandelnden Photovoltaikmarkt sorgfältig zu treffen.
Bei ausländischen Fabrikaten sollte für etwaige Reklamationen auf
eine deutsche Niederlassung geachtet werden.
Auch zum Wechselrichter, der Verkabelung, den Schutzeinrichtungen
und dem Speicher gibt es detaillierte Hinweise, worauf bei Auswahl
und Installation zu achten ist und was der Gesetzgeber fordert. Beim
Herzstück der Anlage, dem Wechselrichter, sollte beispielsweise auf
Markenprodukte mit hohem Wirkungsgrad gesetzt werden.
Zu teuren Speichermedien, die höhere Eigenstromnutzung
ermöglichen, empfiehlt der Ratgeber, sich nicht mit "schöngerechneten
Zahlen" blenden zu lassen und die Marktentwicklung abzuwarten. Noch
ist ihr wirtschaftlicher Nutzen fraglich.
Dokumentation - Abnahme und Gewährleistung
Weitere Kapitel des Ratgebers widmen sich der Dokumentation, der
Abnahme und Gewährleistung.
Wichtig sind für Verbraucher die Dokumentation aller Anlagenteile
mit Prüfprotokollen und die Einweisung in die Funktionsweise der
Anlage. Gewährleistungs- und Garantiebedingungen sowie
Wartungshinweise vervollständigen die Unterlagen.
Da es sich bei einer Photovoltaikanlage um einen Kaufvertrag mit
Montageverpflichtung handelt, gibt es in der Regel keine Abnahme.
Deshalb legt der Ratgeber nahe, die Anlage von einem unabhängigen
Experten prüfen zu lassen.
Auf die Unterschiede zwischen Gewährleistung und Garantie wird in
einem Extra-Abschnitt eingegangen. Verbraucher sollten wissen, dass
nach mehrheitlicher rechtlicher Auffassung die gesetzliche
Gewährleistung beim isolierten Erwerb von PV-Anlagen nur zwei Jahre
beträgt und vom Installateur eine zumindest fünfjährige
Gewährleistung verlangen.
Unabhängige Experten sorgen für mehr Sicherheit
Die letzten Abschnitte bieten Tipps zu Ertragsprognosen,
Zahlungsvereinbarungen und Wartungsverträgen.
Auf eine Wirtschaftlichkeitsberechnung sollte keinesfalls
verzichtet werden, zumeist wird diese auch von der finanzierenden
Bank gefordert. Statt Vorauszahlungen für den Installateur werden
Zahlungen bei Erhalt der Ware oder nach erbrachter Leistung
empfohlen. Werden Wartungsverträge angeboten, können sie sich in
Verbindung mit verlängerter Gewährleistung lohnen.
Sicher geht, so schließt der neue Ratgeber, wer sowohl für die
Angebots- und Planungsprüfung als auch für regelmäßige Kontrollen der
Anlage einen unabhängigen Experten beauftragt. Dadurch können
rechtzeitig Mängel entdeckt und Schäden vorgebeugt werden.
Der Ratgeber steht kostenlos auf unserer Homepage unter
www.bsb-ev.de als Download zur Verfügung.
Weitere Informationen unter
www.bsb-ev.de
www.fraunhofer.irb.de
Quelle: Bauherren-Schutzbund e.V.
Einzugsgebiet: Deutschland
Pressekontakt:
Bauherren-Schutzbund e.V.
Bundesbüro
Kleine Alexanderstr. 9-10
10178 Berlin
Tel.: 0303128001
E-Mail: office@bsb-ev.de
www.bsb-ev.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.08.2013 - 10:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 927219
Anzahl Zeichen: 4973
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Bau & Immobilien
Diese Pressemitteilung wurde bisher 182 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BSB gibt in Kooperation mit dem Fraunhofer IRB neuen Ratgeber heraus
Angebotscheck für Photovoltaikanlagen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bauherren-Schutzbund e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).