Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zuÄgypten

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zuÄgypten

ID: 927703
(ots) - Der erste Wahlgang der Präsidentschaftswahl in
Ägypten im letzten Jahr wurde am 23. und 24. Mai abgehalten. Am 16.
und 17. Juni kam es dann zu einer Stichwahl zwischen Mohammed Mursi
von der islamistischen Freiheits- und Gerechtigkeitspartei und dem
unabhängigen Kandidaten Ahmad Schafiq, der unter Präsident Husni
Mubarak Minister und Premierminister gewesen war. Mursi gewann die
Wahl mit 51,7 Prozent gegen Schafiq (48,3 Prozent). Am 3. Juli 2013
enthob das Militär Mursi seine Amtes. Die Reaktionen der Welt reichen
von Bestürzung bis Entsetzen. Vielmehr ist aber auch nicht. Und das,
obwohl es in einem der wichtigsten Länder des Nahen Ostens einen
Militärputsch gegeben hat. Statt arabischem Frühling herrscht
blutiges Chaos. Wo bleiben die Aufforderungen der internationalen
Staatengemeinschaft an Generaloberst Abd al-Fattah as-Sisi sofort die
Gewalt zu beenden? Dem Vorsitzenden des Obersten Rates der
Streitkräfte werden blendende Kontakte zum US-Militär nachgesagt. Wo
bleibt die Aufforderung, demokratische Wahlen und ihre Resultate zu
respektieren? Oder ist man nur zu gerne bereit, stillschweigend die
Toten in Kauf zu nehmen, weil bei der Wahl nicht der Kandidat gekürt
wurde, der am bequemsten ist? Das ägyptische Militär begründet die
Härte seine Durchgreifens mit vermuteten oder tatsächlichen Waffen in
den Händen der Muslim-Brüder. Aber haben nicht genau diese Waffen
auch geholfen, Husni Mubarak aus dem Amt zu treiben und hatten nicht
auch die Oppositionellen unter Mursi zuvor als Waffenträger zur
Absetzung des Diktators Mubarak beigetragen? Und hatten nicht
letztlich gerade die, die jetzt Mursi so kritisch betrachten, ihm
gratuliert, als er sein Amt antrat? Nur Mohammed El Baradei hat
moralisch richtig gehandelt. Er hat sein Amt als Vizepräsident
niedergelegt. »Ich will nicht die Verantwortung für Entscheidungen


tragen, mit denen ich nicht einverstanden bin«, erklärte der
Friedensnobelpreisträger. Wenn man will, dass die Staatsform
Demokratie ein Exportschlager bleibt (oder wird), darf man in Wahlen
getroffene Resultate nicht torpedieren und die Verfehlungen genehmer
Entscheidungsträger bagatellisieren. Wie soll Menschen in Ägypten,
Irak oder Afghanistan die Demokratie schmackhaft gemacht werden, wenn
für sie das Leben nicht erträglicher wird. Wie kann man es den
Menschen da verdenken, wenn sie das Gefühl haben, mit ihrem Blut für
die Sicherheit in westlichen Ländern zu zahlen. Für Winston Churchill
ist die Demokratie die Notwendigkeit, sich gelegentlich den Ansichten
anderer Leute zu beugen. Aber der ehemalige englische Premier hat
auch gesagt: »Wenn es morgens um sechs Uhr an meiner Tür läutet und
ich kann sicher sein, dass es der Milchmann ist, dann weiß ich, dass
ich in einer Demokratie lebe.«



Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Stuttgarter Zeitung: Wahnsinn gegen Wahnsinn / Leitartikel zuÄgypten Coaching Luzern: Monika Holtz-Wick bietet erfolgreiche und kompetente Hilfe
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 15.08.2013 - 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 927703
Anzahl Zeichen: 3178

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bielefeld



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 260 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zuÄgypten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Westfalen-Blatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

NRW: Polizei überwacht afghanischen Sexualtäter ...

Im Kreis Herford (NRW) wird ein afghanischer Sexualstraftäter in Absprache mit dem Landeskriminalamt "engmaschig" von der Polizei überwacht. Der 24-Jährige, der als rückfallgefährdet gilt, hatte nach einer Sexualtat eine Haftstrafe von ...

Merz über Scholz: "Kapitulation des Rechtsstaats" ...

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz kritisiert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wegen seiner rechtlichen Bedenken gegen den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Kurswende in der Migrationspolitik. "Wenn ich diese Einwände von der Bundesregierung und ...

Alle Meldungen von Westfalen-Blatt


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z