Das zahlt sich für Hauseigentümer aus: Regionale Förderung für den hydraulischen Abgleich
Bremen, Mannheim, Wiesbaden und zehn weitere Kommunen fördern Heizungsoptimierung / Maßnahme spart 110 Euro Heizkosten jährlich
Fördergelder für hydraulischen Abgleich: von Aachen bis Wolfsburg:
Bei einem hydraulischen Abgleich werden die verschiedenen Komponenten der Heizanlage ? vom Heizkessel über die Pumpe bis zu den Thermostatventilen ? optimal eingestellt und auf den Gebäudebedarf abgestimmt. Dabei reguliert ein Fachmann für jeden Heizkörper die Menge an Heizwasser so, dass zu jedem Heizkörper nur die tatsächlich erforderliche Wärme transportiert wird. Das spart Energie. Deswegen wird der hydraulische Abgleich von vielen regionalen Akteuren mit Zuschüssen gefördert. Hier eine Auswahl dieser Kommunen, Klimaschutzagenturen und Energieversorger:
- Aachen (Stadtwerke Aachen)
- Bremen (Stadtwerke Bremen)
- Düsseldorf (Förderprogramm ?Klimafreundliches Wohnen?)
- Emden (Stadtwerke Emden)
- Eschborn (?Energiesparmaßnahmen an Wohngebäuden?)
- Freiburg (Förderprogramm ?Energiebewusst Sanieren?)
- Landkreis Harburg (Förderprogramm ?Energie für Verbraucher?)
- Hannover und Umgebung (Klimaschutzfonds proKlima)
- Mannheim (Klimaschutzagentur Mannheim)
- München (Förderprogramm ?Energieeinsparung?)
- Saarland (Förderprogramm ?Klima Plus Saar?)
- Solingen (Stadtwerke Solingen)
- Wiesbaden (Förderprogramm ?Energieeffizient Sanieren?)
- Wolfsburg (EnergieAgentur Wolfsburg)
Mehr Informationen zu den Förderprogrammen gibt es im Internet auf http://www.meine-heizung.de/service/faqs unter dem Punkt ?Förderung?.
KfW fördert hydraulischen Abgleich bei einem Kesseltausch
Wird der hydraulische Abgleich im Rahmen eines Heizkesseltausches vorgenommen, können Hausbesitzer zusätzlich von den Fördertöpfen der staatlichen KfW-Förderbank profitieren. Ab einer Investitionssumme von 3.000 Euro gewährt die Bank einen Zuschuss von zehn Prozent der Kosten. Kostet der neue Heizkessel inklusive eines hydraulischen Abgleichs beispielsweise 10.000 Euro, gibt der Staat 1.000 Euro dazu ? und die Ausgaben für den hydraulischen Abgleich sind wieder drin. Denn dieser kostet ? je nach Zustand der Heizung ? zwischen 400 und 1.000 Euro. Den passenden Handwerker dafür finden Hauseigentümer mit dem Online-Branchenbuch ?Rat und Tat? auf www.meine-heizung.de
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/djjitn
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/energie-verbraucher/das-zahlt-sich-fuer-hauseigentuemer-aus-regionale-foerderung-fuer-den-hydraulischen-abgleich-43707
=== Mehr Wohnkomfort, weniger Heizkosten: die Vorteile eines hydraulischen Abgleichs der Heizung. (Infografik) ===
Shortlink:
http://shortpr.com/fmd2n8
Permanentlink:
http://www.themenportal.de/infografiken/mehr-wohnkomfort-weniger-heizkosten-die-vorteile-eines-hydraulischen-abgleichs-der-heizung
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die gemeinnützige co2online GmbH setzt sich für die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Mit interaktiven Energiespar-Ratgebern, einem Energiesparkonto, Heizspiegeln und Heizgutachten motiviert sie den Einzelnen, mit aktivem Klimaschutz auch Geld zu sparen. Meine Heizung kann mehr (http://www.meine-heizung.de/) ist eine bundesweite Kampagne von co2online. Sie wird vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert und von der Verbraucherzentrale Energieberatung unterstützt. Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ist wissenschaftlicher Partner. Gemeinsam mit einem branchenübergreifenden Netzwerk mit Partnern aus Verbänden, Wirtschaft und Fachmedien werden Verbraucher über persönliche Effizienzpotenziale informiert und motiviert, selbst in Sachen hydraulischer Abgleich aktiv zu werden.
co2online gGmbH
Andreas Braun
Hochkirchstraße 9
10829 Berlin
andreas.braun(at)co2online.de
030 780 96 65 10
www.co2online.de
Datum: 19.08.2013 - 11:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 928787
Anzahl Zeichen: 5029
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Braun
Stadt:
Berlin
Telefon: 030 780 96 65 10
Kategorie:
Energie & Umwelt
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 374 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das zahlt sich für Hauseigentümer aus: Regionale Förderung für den hydraulischen Abgleich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
co2online gGmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).