Eindeutig zweideutig?

Eindeutig zweideutig?

ID: 934102

(PresseBox) - Zwei Vertragspartner, die beide die deutsche Sprache sprechen, können sich trotzdem missverstehen: Der eine meint A, der andere B, und schon fließen Tränen. Was nun gemeint sein könnte, muss im Streitfall ein Richter herausfinden.
Dies ist die so genannte Auslegung: Man versucht ?auszulegen?, was die Vertragspartner vermutlich gewollt haben, wie die Formulierung branchenintern zu verstehen ist etc.
Verständigungsprobleme kann es geben, wenn unklare Fremdworte genutzt wurden, aber auch, wenn eigentlich branchenübliche Begriffe eingesetzt werden, von denen aber keiner so genau weiß, was sie eigentlich exakt bedeuten.
Ein Beispiel:
Bucht die Agentur für einen Kunden ein Hotel, kommen oftmals nichtjuristische Begriffe ins Spiel: Buchung, Reservierung? diese Begriffe gibt es im Gesetz nicht. Nun muss der Richter auslegen, was die Beteiligten unter diesen Begriffen wohl verstanden haben könnten.
Es kommt dann auch sehr auf die Formulierungen bspw. im E-Mail-Verkehr an: Geht es mehr um eine verbindliche Buchung (= Vertrag) oder eher nur um die Absicht, ggf. später fix buchen und jetzt erst einmal unverbindlich reservieren zu wollen (= ggf. Vorvertrag)?
Unsere Meinung
Achten Sie sorgfältig auf Ihre Wortwahl. Überlegen Sie sich, wie ein Außenstehender Ihre Mail verstehen könnte. Es geht nicht darum, ob Sie wissen (oder glauben zu wissen), was Sie wollen, sondern darum, ob der Empfänger Sie genauso verstehen muss. Erklärungen werden grundsätzlich aus dem so genannten Empfängerhorizont ausgelegt: Ein Richter begibt sich gedanklich in die Position des Empfängers und überlegt sich, wie er nun Ihre Erklärung verstehen würde.
Seien Sie nicht zu ?cool? und schmeißen nicht allzu forsch mit Fremdworten um sich.
Unterstellen Sie Ihrem Vertragspartner auch nicht all zu große Schlauheit. Schreiben Sie im Zweifel deutlich dazu: ?Ich gehe davon aus, dass dies so ? gemeint ist. Sollten Sie dies anders sehen, geben Sie mir bitte umgehend Bescheid? o. Ä.


Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Schutt, Waetke Rechtsanwälte & Fachanwälte - IT-Recht, Veranstaltungsrecht, Urheberrecht
Wir sind hoch spezialisiert auf die Bereiche Veranstaltung & Event, IT & Internet und Urheber & Medien.
Wir vertreten bundesweit Mandanten aus allen Branchen, insbesondere aber aus der Event-, IT- und Medienbranche.
Timo Schutt - Fachanwalt für IT-Recht, Dozent
Thomas Waetke - Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Dozent & Buchautor



drucken  als PDF  an Freund senden  Uranerz gibt Finanzierung auf Bought-Deal-Basis in Höhe von 10 Millionen US$ bekannt VEBU-Stiftung Vegeterra gibt 3.000 Euro an vegetarische Kinder- und Jugendprojekte
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.08.2013 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 934102
Anzahl Zeichen: 2761

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Karlsruhe



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 272 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Eindeutig zweideutig?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Schutt, Waetke - Rechtsanwälte (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Datenschutzbehörde: Weniger beraten - mehr kontrollieren ...

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg (LfDI), Dr.?Stefan Brink, hat 2019 als das Jahr der Kontrollen angekündigt, nachdem der Schwerpunkt der Tätigkeit der Datenschutzbehörde bisher auf der Bera ...

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht ...

Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem B ...

DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef ...

Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind ...

Alle Meldungen von Schutt, Waetke - Rechtsanwälte


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z